Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070522 SE Sufism in Europe (2007W)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 12.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 19.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 26.11. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 03.12. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 10.12. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 17.12. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 07.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 14.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 21.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
- Monday 28.01. 10:00 - 12:30 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
P2 (D530)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Ziel dieses Hauptseminars ist es, einen Einblick in die historische Entwicklung und in die Besonderheiten dieses spirituellen Islam zu geben. Dabei geht es um die Fragen und Themenkomplexe: Was ist Sufismus? Was sind seine Besonderheiten? Welche spirituellen Traditionen gibt es in Deutschland und Österreich? Wie wird man spiritueller Meister/Meisterin? Was bedeutet die Präsenz des spirituellen Islams für die Entwicklung eines "Euroislams"? Wie steht der spirituelle Islam zum radikalen Islam salafitischer Ausprägung? Wie sind die Rollen der männlichen und weiblichen Sufis definiert?