Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070523 KU Politische Bildung (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 23.02.2010 06:00 to Tu 02.03.2010 18:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 05.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 19.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 26.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 16.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 23.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 30.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 07.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 14.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 21.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 28.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 04.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 11.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 18.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Friday 25.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Der Kurs Politische Bildung wird von einem Team aus JuristInnen und PolitologInnen des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte angeboten. Der menschenrechtliche Ansatz, der als Querschnittsmaterie alle Themenschwerpunkte berührt, ermöglicht ein interdisziplinäres Herangehen. Politische Bildung wird als Auftrag verstanden, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Phänomene sowie demokratische Entwicklungen in Interaktion mit den Studierenden zu definieren, zu analysieren und Lösungen zu entwickeln.Das Themenspektrum umfasst:* Politisches System in Österreich und in der EU* Grundlagen demokratischer Systeme* Vernetzung zwischen Politik und Medien* Frauen und Politik / Gender(un)gleichheit, Erwerbsarbeit* Internationale Politik, Wirtschaftspolitik und soziale Sicherheit / Globalisierung* Kinderrechte (Partizipation, Schutz vor Gewalt und Ausbeutung etc.)* Anti-Diskriminierung / Chancengleichheit* Rolle der Zivilgesellschaft
Assessment and permitted materials
Präsentationen, aktive Teilnahme, Seminararbeit
Minimum requirements and assessment criteria
* Das Wesen der Demokratie verstehen* Menschenrechte benennen, im Kontext erkennen* Über mögliche Inhalte und Ziele der Politischen Bildung Bescheid wissen* Zu demokratischen Werten selbst finden* Medienkompetenz erlangen* Methodenkompetenz aneignen* Interdisziplinäres Denken stärken
Examination topics
Neben der Wissensvermittlung ist die Handlungsorientierung von zentraler Bedeutung, da vor allem durch das "Selbst-Erleben und -Erfahren" Vermittlungskompetenzen erarbeitet und gestärkt werden können. Die Studierenden bereiten alleine oder in Zweierteams eine Unterrichtseinheit à 45 min vor und präsentieren sie im Kurs den KollegInnen. Im Anschluss daran ist ein umfassendes Feedback-Verfahren vorgesehen, das den Studierenden ihre Stärken und Lernfelder zeigt.
Reading list
Association in the course directory
Lehramt, Politische Bildung
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31