Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

070527 KU Presentation Techniques (2007S)

Presentation Techniques

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 14.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 21.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 28.03. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 18.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 25.04. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 02.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 09.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 16.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 23.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 30.05. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 06.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 13.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 20.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
  • Wednesday 27.06. 13:00 - 15:00 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Aims, contents and method of the course

Einführung in Vortrags- und Präsentationstechniken nach Friedmann Schultz von Thun adaptiert für HistorikerInnen.
Thematisch wird der Zusammenhang zwischen Ernährung und Kolonialismus bearbeitet. Erlernt und geübt werden Vortragstechniken unter Einsatz verschiedener elektronischer Medien. Lehrziel ist: Vortragsgestaltung, Verfassen eines hand-outs, Anwendung von Vortragstechniken, over-head-Folien, Einsatz von MS-PPP etc. sowie die Kunst des abstract-Schreibens zu perfektionieren.
Didaktik: Verschiedene Aufgaben in Kleingruppen und im Plenum unter Berücksichtigung interaktiver Moderationstechniken

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Pflichtlektüre:
Hirschfelder, Gunther 2001: Europäische Esskultur. Eine Geschichte der Ernährung von der Steinzeit bis heute. Frankfurt a.M./ N.Y.:Campus
Schultz von Thun, Friedemann 2003: Miteinander Reden Bd 2: Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Differentielle Psychologie der Kommunikation. Reinbek bei Hamburg/ Rowolth TB Sonderausgabe: 57-249.


Association in the course directory

M6

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31