Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070572 VO Library Science (2007S)
Library Science
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 07.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 14.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 21.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 28.03. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 18.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 25.04. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 02.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 09.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 16.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 23.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 30.05. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 06.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 13.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 20.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
- Wednesday 27.06. 18:00 - 19:30 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Information
Aims, contents and method of the course
Die neuen, digitalen Medien verändern das Erscheinungsbild von Bibliotheken u. a. dadurch, dass sie eine vermittelnde Instanz zwischen Benützer/in und Informationsanbieter scheinbar nicht mehr benötigen. Mit der digitalen oder virtuellen Bibliothek ist anstelle des Bibliotheksgebäudes der Computer zum zentralen Ort der Wissensvermittlung geworden. Der immer raschere Informationsfluss sowie die zunehmende Informationsfülle etwa anhand von Datenbanken und Online-Journals verlangt jedoch gleichzeitig immer stärker eine Informationssichtung, um zu gezielten Ergebnissen zu kommen. Nicht nur in der kostspieligen Verwaltung der Informationen, sondern auch in ihren Erschließungskriterien bleibt die virtuelle eng an die traditionelle Bibliothek geknüpft. Die Lehrveranstaltung möchte an einzelne Entwicklungstendenzen in der Informationswissenschaft anhand der Kernbereiche der praktischen Bibliotheksarbeit (Medienerschließung, Bibliotheksmanagement, Informationsvermittlung) heranführen. Ein weiterer Themenschwerpunkt analysiert die Bibliothek als historisch gewachsenen Ort der Wissensvermittlung in seinen vielfältigen Erscheinungsformen von der wissenschaftlichen Archivbibliothek bis hin zur Büchereibewegung. Die Institution ist als Gegenstand der gesellschaftlichen Repräsentation, aber auch eines ideologischen Diskurses um die Kanalisierung von Informationen zu diskutieren.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Rupert Hacker, Bibliothekarisches Grundwissen, München 2000.
Association in the course directory
M5; LAGM5 (D700); MGF06
Last modified: We 03.11.2021 00:17