Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070593 SE Passau-Vienna-Pressburg (2009S)
Schriftkulturen in europäischen Städten d. Mittelalters entlang der Donau
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 23.02.2009 09:00 to Fr 06.03.2009 23:59
- Deregistration possible until Th 30.04.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 20.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 03.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 24.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 08.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 22.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 05.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Friday 19.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Aus der Vielfalt der mittelalterlichen Schriftkultur der drei Donaustädte Passau, Wien und Pressburg werden einige Beispiele herausgegriffen, welche Einblicke in unterschiedliche Bereiche des Schriftverkehrs und des kulturellen Lebens im Hoch- und Spätmittelalter geben. Es interessieren Adressatenkreis und Briefstil einer Korrespondenz ebenso wie städtische Verwaltung und deren Schriftproduktion, das Umfeld geistlicher Schriftkultur der drei Städte sowie ihre Wirkung nach außen.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, Bereitschaft zur eigenständigen Quellenlektüre, Referat und Seminararbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Vernetzung von Quellen und deren Analyse zu einer Seminararbeit.
Examination topics
Lektüre und Diskussion der Quellen wird als Basis der gemeinsamen Arbeit am Thema verstanden.
Reading list
Wird in der ersten Stunde genannt.
Association in the course directory
P2 ,
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31