Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070625 KU Analyse dinglicher und bildlicher Quellen (2006S)
Analyse dinglicher und bildlicher Quellen
Continuous assessment of course work
Labels
Mittwoch, 08.03., 22.03., 05.04., 03.05., 17.05., 31.05. und 14.06.2006, 16.00-20.00 Uhr, Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Im Kurs werden einerseits grundlegende Texte der Feministischen Filmtheorie aus dem angloamerikanischen und deutschsprachigen Raum seit den 70er Jahren bis heute diskutiert (E. Bronfen, M.A. Doane, C. Clover, B. Creed, H. S. Gottgetreu, C. Johnston, S. Kaltenecker, A. Kaplan, G. Koch, T. de Lauretis, L. Mulvey, H. Schlüpmann, L. Williams). Andererseits werden diese anhand von ausgesuchten Filmbeispielen illustriert, die sowohl aus dem klassischen Hollywoodkino als auch aus kritisch-subversiven Filmproduktionen stammen. Die theoretischen Überlegungen werden im Verlauf des Kurses immer wieder in konkrete Filmanalysen überführt, zu folgenden Filmen: Dietrich-Filme/1930er; Vertigo/1958; The Haunting/1963; Paris is Burning/1990; Boys Don't Cry/1999 u.a.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Die Feministische Filmtheorie schließt sowohl an die frühe (semiotische) Filmtheorie als auch an psychoanalytische Ansätze an (Freud/Lacan: Fetisch, Identifizieren, Begehren). Im Kurs werden Fragen gestellt nach dem ideologisch und genderspezifisch geprägten kinematographischen Apparatus, nach den Blickrichtungen und -regimen (des Kameraauges, der Personen auf der Leinwand und der ZuschauerInnenpositionen), nach Repräsentationsformen und nach beweglicheren Konzepten von Filmrezeption (queer), die über duale und heteronormative Vorstellungen hinausgehen. Schließlich wird gefragt, welche Forschungsdesiderate und Widerständigkeiten das diskutierte theoretische Ensemble produziert.
Dienstags abends vor den jeweiligen Kursterminen finden nicht verbindliche Filmscreenings der zu besprechenden Filme in ganzer Länge statt.
Dienstags abends vor den jeweiligen Kursterminen finden nicht verbindliche Filmscreenings der zu besprechenden Filme in ganzer Länge statt.
Examination topics
Reading list
- Riecke, Christiane: Feministische Filmtheorie in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt am Main 1998.
Association in the course directory
M2, LAGM5; anrechenbar im Modul "Frauen- und Geschlechtergeschichte" und für Gender und Cultural Studies; 4 ECTS
Last modified: Fr 31.08.2018 08:49