Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070647 FS Research Seminar (2008S)
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 05.03. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 02.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 09.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 16.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 23.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 30.04. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 07.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 14.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 21.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 28.05. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 04.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 11.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 18.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
- Wednesday 25.06. 13:30 - 15:00 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Reinhard Sieder, Patchworks. Das Familienleben von getrennten Eltern und ihren Kindern, Stuttgart 2008 (Klett-Cotta).
Association in the course directory
P1(D530)
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
- ob zutrifft, dass sich die so genannte Kernfamilie (das Zusammenleben von Mutter, Vater und Kind/ern im gemeinsamen Haushalt) quantitativ im Rückgang befindet und diskursiv in einer verstärkten Problematisierung befindet,
- ob qualitativ und quantitativ eine Pluralisierung (Vervielfältigung) der Lebensformen stattfindet und welche Familienformen am stärksten zunehmen
- warum andere Lebensformen entstehen und was an ihnen neu ist
- welche ökonomischen, sozial-kulturellen und psychologischen Indikatoren von Lebensformen, die keine "Kernfamilien" (als Erstfamilien) sind, lassen sich unterscheiden?.
- Erfahrungen von Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche in diesen Lebensformen.
Drei Forschungsmethoden sollen erlernt, durchgeführt und aufeinander bezogen werden:
a) Auswertung und Interpretation von haushaltsstatistischen Daten;
b) Text- und Diskursanalyse von wissenschaftlichen, populärwissenschaftlichen und journalistischen Texten,
c) Durchführung und Analyse von narrativen lebensgeschichtlichen Interviews.
Die Forschungsarbeiten erfolgen in kleinen Forscherteams. Die Forschungsergebnisse der Teams werden an zwei zu vereinbarenden Blocktagen im Juni 2008 präsentiert.