Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070695 KU Methodisch-arbeitstechnisches Pflichtfach (2006S)
Methodisch-arbeitstechnisches Pflichtfach (Teil 2 des Grundkurses Alte Geschichte)
Continuous assessment of course work
Labels
Dienstag, 12.00-14.00 Uhr im Übungsraum des Instituts für Alte Geschichte; Beginn: 7. März 2006
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes
Currently no class schedule is known.
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung stellt eine verpflichtende Ergänzung zur Überblicksvorlesung (Teil 1 des Grundkurses Alte Geschichte) dar. In einem einleitenden Teil soll in aller Kürze auf die Möglichkeiten einer Definition des Faches Alte Geschichte, auf die Forschungsgeschichte und Methodik sowie auf die erforderlichen Arbeitsinstrumente und Hilfsmittel eingegangen werden. Im Mittelpunkt der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung stehen jedoch die Praxis wissenschaftlichen Arbeitens und das Erlernen eines kritischen Umgangs mit dem antiken literarischen und dokumentarischen Quellenmaterial. Zu diesem Zweck werden Referatsthemen vergeben, deren Ausarbeitung sowohl in mündlicher als auch in schriftlicher Form vorgelegt werden soll. Die thematische Schwerpunktsetzung wird in diesem Semester auf den Bereich der Spätantike gelegt. Die Beurteilung der Leistung erfolgt in Hinblick auf die Mitarbeit, das Referat und eine mündliche Prüfung am Ende des Semesters.
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Allgemeine Einführungen und Studienbücher:
o H. J. Gehrke, H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart, Weimar 2000.
o R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderborn 22004.
o E. Wirbelauer (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike, München 2004.Quellenkunden:
o F. Graf (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart, Leipzig 1997.
o H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart, Leipzig 1997.Überblicksdarstellungen zur Spätantike:
o H. Brandt, Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, München 22004.
o J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München, Wien 42001.
o H. J. Gehrke, H. Schneider (Hgg.), Geschichte der Antike. Ein Studienbuch, Stuttgart, Weimar 2000.
o R. Günther, Einführung in das Studium der Alten Geschichte, Paderborn 22004.
o E. Wirbelauer (Hg.), Oldenbourg Geschichte Lehrbuch: Antike, München 2004.Quellenkunden:
o F. Graf (Hg.), Einleitung in die lateinische Philologie, Stuttgart, Leipzig 1997.
o H.-G. Nesselrath (Hg.), Einleitung in die griechische Philologie, Stuttgart, Leipzig 1997.Überblicksdarstellungen zur Spätantike:
o H. Brandt, Das Ende der Antike. Geschichte des spätrömischen Reiches, München 22004.
o J. Martin, Spätantike und Völkerwanderung, München, Wien 42001.
Association in the course directory
LAGM2 (D210); 4 ECTS, gemeinsam mit Teil 1 des Grundkurses Alte Geschichte (090214 Vorlesung: Geschichte der Alten Welt im Überblick) insgesamt 6 ECTS
Last modified: Fr 31.08.2018 08:49