070759 PK Project Course 2 (2007S)
Project Course 2
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 08.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 15.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 22.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 29.03. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 19.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 26.04. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 03.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 10.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 24.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 31.05. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 14.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 21.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
- Thursday 28.06. 15:00 - 19:00 Seminarraum Geschichte 2 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
LAPK2 (A4/EÜ/R4); MWG11, MWG12; Modul Globalgeschichte
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Veranstaltung kombiniert Vorlesungs-, Übungs-, seminaristische und - nach Möglichkeit - schulpraktische Teile. Es referieren Gastvortragende zu den Themen Filmtechnik, Filmgeschichte und Militärgeschichte. Neben den wöchentlichen Plenarsitzungen wird es im Semesterverlauf mehrere Blöcke bzw. Exkursionen (Filmarchiv, Filmmuseum, Heeresgeschichtliches Museum) geben. Die Termine werden im Laufe des Semesters bekannt gegeben - es ist aber mit etwa 3 Nachmittagsterminen zu rechnen. Die obligatorischen Arbeiten basieren auf der Auseinandersetzung mit konkreten Kriegsfilmen.
Literatur: Ein Handapparat liegt zu Beginn des Semester vor. Eine umfangreiche Kopiervorlage und eine Filmothek (VHS, DVD) werden bereitgestellt. Der Unkostenbeitrag von etwa ¿ 20,-- beinhaltet: Exkursion ins Filmmuseum mit Archiv und Präsenzbibliothek (evtl. inkl. einer auch privat weiterverwendbaren Jahresmitgliedschaft im Filmmuseum), die benötigten DVD und VHS, die Exkursion ins Heeresgeschichtliche Museum, Handouts/Skripten.