Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
070763 GR The Formation of the Modern State (2007S)
The Formation of the Modern State
Continuous assessment of course work
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 19.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 26.03. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 16.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 23.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 30.04. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 07.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 14.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 21.05. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 04.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 11.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 18.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
- Monday 25.06. 11:00 - 13:00 (ehem. Hörsaal 45 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 8)
Information
Aims, contents and method of the course
Die Entstehung des modernen Staates ist eine der folgenreichsten Entwicklungen der neueren europäischen Geschichte mit globalen Auswirkungen. Aufbau von Institutionen wie Regierungen und Parlamente, wachsender Zugriff auf das Eigentum der Untertanen in Form von Steuern und Abgaben, Einführung der Wehrpflicht, Einflussnahme auf das religöse und kulturelle Leben und die Entstehung eines europäischen Machtsystems kennzeichneten diesen Prozess. Die Lehrveranstalung widmet sich den Entstehungsbedingungen, dem Verlauf und den Folgen der Staatsbildung in Form von Nationalismus, Totalitarismus und Kolonialismus. Die prüfungsimmanente Lehrveranstaltung wird in Form eines Guided Readings abgehalten. Im Zentrum der Lektüre steht der vieldiskutierte Band von Wolfgang Reinhard "Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, 1. Auflage München 1999". Beurteilungskriterien sind neben der mündlichen Mitarbeit und einem Referat eine schriftliche Eingangsarbeit (Umfang 3-4 Seiten) und die schriftliche Ausarbeitung des Referats (Umfang ca. 10 Seiten)
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
E3; LAGE3, LAPE3
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31