Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080006 VO-L B430 Special Theories: Symmetrical Anthropology (2015W)

Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über das Werk von Bruno Latour und erörtert dessen Rezeption in der Europäischen Ethnologie.

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: 2 Termine am Mittwoch von 11:00 - 12:30h (16.12. und 13.1.)

  • Friday 02.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 16.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 23.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 30.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 06.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 20.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 27.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 04.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 11.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 18.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 08.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 22.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 29.01. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Mit dem Konzept einer symmetrischen Anthropologie möchte Bruno Latour unterschiedliche Trennungen überwinden; angestrebt wird die Aufhebung der Dichotomien Natur-Kultur, Tradition-Moderne, Subjekt-Objekt, Menschen und Nicht-Menschen. Gleichzeitig geht es auch um die Überwindung von Eurozentrismus, der Vorstellung von einem rationalistischen Westen, welcher sich im Gegensatz zum Rest der Menschheit befände. Das Denken Latours kommt einerseits einem Fach entgegen, das der Sachkultur einen zentralen Stellenwert einräumt. Anderseits kann aber seine kritische Auseinandersetzung mit beispielsweise einer so vertrauten Kategorie wie "Gesellschaft" Irritation hervorrufen. Manchmal schreibt Latour sehr unkonventionell, was auch amüsant sein kann. Seine Beiträge in Bereichen wie Wissenschaftsforschung, Materieller und Visueller Kultur, Technik- und Stadtforschung und seine kritischen Anmerkungen zur Klimadebatte sind für die Europäische Ethnologie von hoher Relevanz. Besondere Aufmerksamkeit verdient die Kritik am (modischen) Sozialkonstruktivismus.

Assessment and permitted materials

Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung. Schriftliche Prüfung.

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Minimum requirements and assessment criteria

Studierende lernen das terminologische Instrumentarium Latours kennen und erlangen Verständnis seiner theoretischen (und methodischen) Konzepte.

Examination topics

Vortrag, Video und eigenständige Lektüre, Raum für Diskussion und Fragen ist trotz fehlender Prüfungsimmanenz vorhanden.

Reading list

Andrea Belliger, David J. Krieger (Hg.): ANThology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006.
Bruno Latour: Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin 2014.
Bruno Latour: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main 2010.
Bruno Latour: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main 2010.
Bruno Latour: Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Berlin 2007.
Bruno Latour (Hg.): Exhibition Iconoclash. Beyond the Image Wars in Science, Religion, and Art. Karlsruhe 2002.
Bruno Latour: Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin 1996.
Bruno Latour: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin 1995.
Reiner Ruffing: Bruno Latour. Paderborn 2009.
Henning Schmidgen: Bruno Latour zur Einführung. Hamburg 2011.
Matthias Wieser: Das Netzwerk von Bruno Latour. Die Akteur-Netzwerk-Theorie zwischen Science & Technology Studies und poststrukturalistischer Soziologie. Bielefeld 2012.

Association in the course directory

EC 140

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31