Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080006 VO-L B430 Special Theories: Audience Studies (2018W)
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Examination dates
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 10.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 24.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 31.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 21.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 12.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 30.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung,Schriftliche Hausarbeit, Erörterung theoretischer Ansätze im Umfang von ca. 20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen), Erstellung eines Glossars von Schlüsselbegriffen, Abgabe zu den Prüfungsterminen am Institut; Hilfsmittel: Literatur und online Quellen, nach Wunsch bzw. abhängig von der individuellen Schwerpunktsetzung auch über die angebotenen Texte hinausgehend.
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Literatur (Reader und Lehrbücher, auf Moodle hochgeladene Texte, letztere werden im Laufe des Semesters aktualisiert) und Inhalt der Vorlesung.
Reading list
Helena Bilandzic, Holger Schramm, Jörg Matthes (2015): Medienrezeptionsforschung. Konstanz – München.
Louis Bosshart – Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.) (1994): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München.
Will Brooker - Deborah Jermyn (Hg.) (2003): The Audience Studies Reader. London - New York.
Dorle Dracklé (1999): Medienethnologie: Eine Option auf die Zukunft. In: Kokot, Waltraud und Dorle Dracklé (Hg.): Wozu Ethnologie? Berlin, S. 261-290.
Marie Gillespie (Hg.) (2005): Media Audiences. Oxford.
James Hay, Lawrence Grossberg, Ellen Wartella (Hg.) (1996): The Audience and its Landscape. Boulder – Oxford.
Andreas Hepp / Friedrich Krotz / Tanja Thomas (Hg): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden 2009.
Uwe Sander / Friederike von Gross / Kai-Uwe Hugger (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008.
Michael Simon u.a. (Hg.) (2009) Bilder.Bücher.Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Bd. 3). Münster u.a.
Debra Spitulnik (1993): Anthropology and mass media. In: Annual Review of Anthropology, Vol. 22: 293-315.
Louis Bosshart – Wolfgang Hoffmann-Riem (Hg.) (1994): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München.
Will Brooker - Deborah Jermyn (Hg.) (2003): The Audience Studies Reader. London - New York.
Dorle Dracklé (1999): Medienethnologie: Eine Option auf die Zukunft. In: Kokot, Waltraud und Dorle Dracklé (Hg.): Wozu Ethnologie? Berlin, S. 261-290.
Marie Gillespie (Hg.) (2005): Media Audiences. Oxford.
James Hay, Lawrence Grossberg, Ellen Wartella (Hg.) (1996): The Audience and its Landscape. Boulder – Oxford.
Andreas Hepp / Friedrich Krotz / Tanja Thomas (Hg): Schlüsselwerke der Cultural Studies. Wiesbaden 2009.
Uwe Sander / Friederike von Gross / Kai-Uwe Hugger (Hg.): Handbuch Medienpädagogik. Wiesbaden 2008.
Michael Simon u.a. (Hg.) (2009) Bilder.Bücher.Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, Bd. 3). Münster u.a.
Debra Spitulnik (1993): Anthropology and mass media. In: Annual Review of Anthropology, Vol. 22: 293-315.
Association in the course directory
EC 140
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Wie werden Medientexte aufgenommen, verarbeitet und angeeignet? Die ethnographische Perspektive richtet ihr Augenmerk auf den Kontext des Konsums, die soziale Einbettung der Rezeption und die kulturspezifischen Bedeutungen und Emotionen.
Ausgehend von einer allgemeinen Einführung in die kulturwissenschaftliche Medienforschung und Medienethnologie werden theoretische Ansätze und Fallstudien der Rezeptionsforschung aus dem Bereich der Cultural Studies und Europäischen Ethnologie behandelt. Die Auseinandersetzung mit alternativen (eher quantifizierenden) Paradigmen (z.B. der Kommunikationswissenschaft und der Psychologie) wird ebenso geführt. In diesem Kurs liegt der Schwerpunkt auf der Medienrezeption als einem Prozess und einer Aktivität (die ihrerseits Formen der Produktion hervorbringen kann). Vergleichend soll Publikum von Live-Performances in seiner Wechselwirkung mit Medien auch als Kontrast zum dispersen Publikum von Massenmedien diskutiert werden.