Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080006 VU B420 Theories of Culture: Public Sphere and Experience (2024W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 07:00 to Th 26.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 28.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- N Thursday 23.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Thursday 30.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Was zeichnet einen dezidiert öffentlichen (!) Raum aus? Und: Wie können wir das Öffentliche eines öffentlichen Raumes verstehen, wenn wir auf alltägliche Erfahrungen blicken und diese kritisch theoretisieren? Dieser Frage widmet sich diese Lehrveranstaltung.Öffentlichkeit ist eine infrastrukturierte und produzierte Größe. Sie ist gleichermaßen eine Erfahrungsqualität und ungleich verteilte Ressource. Wer welche Erfahrungen öffentlich macht, machen muss oder machen kann, ist zutiefst an Fragen der Teilhabe und Teilnahme geknüpft und mit Blick auf Klasse oder auch Geschlecht kodiert.Wir lernen kulturtheoretische Ansätze kennen, die sich der Gebrauchswerteigenschaft, dem Konsum und der Produktion von Öffentlichkeit ebenso wie dem vermeintlichen Anderen – Privatheit, Intimität und Geheimhaltung – widmen. Von ihnen ausgehend werden wir unser Alltagsverständnis des Öffentlichkeitsbegriffs herausfordern.Im Zuge einer kleinen essayistischen Arbeit diskutieren Sie zum Abschluss der Lehrveranstaltung am konkreten Beispiel eine städtische Alltagspraxis und die dabei gemachten Erfahrungen durch eine öffentlichkeitsanalytische Brille. Auf diese Weise demaskieren Sie Öffentlichkeit als eine kulturell getönte und ideologiedurchdrungene Herstellungsleistung, die gleichsam ganz konkret im Alltag erfahren werden kann.Die Bandbreite möglicher Themen ist groß und steht und fällt mit Ihren Interessen: Das nächtliche Sitzen am Bahnhof, Manspreading im Bus, das trotzige Sitzen auf einer Parkbanklehne, das Sitzen im Rollstuhl, das Kreuzen von Blicken, das Anfassen fettiger Bushaltestangen und der dabei entstehende Ekel, queerfeindliche Angriffe, Catcalling, oder schlicht das verunsichernde Warten am Zebrastreifen angesichts zahlreicher Autos sind nur einige Beispiele.Die regelmäßige Anwesenheit und die Bereitschaft zur intensiven Lektüre kulturtheoretischer Abhandlungen ist Grundvoraussetzung zur erfolgreichen Teilnahme an diesem Kurs.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV - maximal 2 Fehleinheiten (à 90 Minuten) erlaubt.Die Punkte werden wie folgt vergeben:1. Input: 25 Punkte2. Semesterbegleitende Übungen: 25 Punkte3. Abschließender Essay: 50 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala:> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Arendt, Hannah (2016): Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München.Baringhorst, Sigrid; Marres, Nortje; Shove, Elizabeth; Wulf, Volker (2019): How Are Infrastructures and Publics Related and Why Should We Care?. In: Korn, Matthias; Reiß-mann, Wolfgang; Röhl, Tobias; Sittler, David (Hrsg.): Infrastructuring Publics. Wiesba-den: Springer VS, S. 69-86.Beitl, Matthias; Elster, Christian; Färber, Alexa; Weichselbraun, Anna (Hrsg.) (2023): Problematisieren und Sorgetragen. Kulturanalytische Konzepte von Öffentlichkeit und Arbeitsweisen des Öffentlichmachens. Wien.Dackweiler, Regina; Holland-Cunz, Barbara (1991): Strukturwandel feministischer Öffentlichkeit. In: Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis 14, S. 105–122Dietzsch, Ina (2014): Öffentlichkeit unter den Bedingungen urbaner Superdiversität. Überlegungen zum Umgang mit einer Kategorie in den Kulturwissenschaften. In: Transnationalität und Öffentlichkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Bielefeld, S. 27-53.Fraser, Nancy (1994): Was ist kritisch an der Kritischen Theorie? Habermas und die Ge-schlechterfrage. In: Dies. (Hrsg.): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt am Main, S. 173–221.Freese, Ingo (1999): Über den Begriff der Öffentlichkeit bei Hannah Arendt. In: Lenk, Wolfgang; Rumpf, Mechthild; Hieber, Lutz (Hrsg.): Kritische Theorie und Politischer Eingriff. Hannover: Offizin, S. 193-204.Frömming, Gesa (2020): Wird Öffentlichkeit gemacht, und wenn ja, wie? Öffentlichkeit und ihre "Herstellung" bei Jürgen Habermas, Oskar Negt/Alexander Kluge und Hannah Arendt. In: Sprache und Literatur 49 (1), S. 131-170.Gaillinger, Felix; Klaß, Anna (2024): (Wieder) über Klasse sprechen. Zur Einführung. In: Dies. (Hrsg.): Ethnografisch Forschen mit Klasse. Diskussionsbeiträge zur Produktion und Erfahrung einer vernachlässigten Strukturkategorie. Kulturanthropologie Notizen 86. Frankfurt am Main, S. 2-24.Loehwing, Melanie; Motter, Jeff (2009): Publics, Counterpublics, and the Promise of Democracy. In: Philosophy & Rhetoric 42, S. 220–241.Marres, Noortje; Lezaun, Javier (2011): Materials and devices of the public. An introduc-tion. In: Economy and Society 40, S. 489-509.Marres, Noortje (2015): Material Participation. Technology, the Environment and Every-day Publics. Wiesbaden: Springer VS.Montanari, Johanna (2023): Kuratierte Öffentlichkeit. Eine postkoloniale Ethnografie journalistischer Praxis in Jordanien. Bielefeld: Transcript.Negt, Oskar; Kluge, Alexander (1972): Öffentlichkeit und Erfahrung. Zur Organisationsanalyse von bürgerlicher und proletarischer Öffentlichkeit. Frankfurt am Main.Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main: FischerTeerds, Hans (2022): ‘The space between’. An architectural examination of Hannah Ar-endt’s notions of ‘public space’ and ‘world’. In: The Journal of Architecture 27, S. 757-777.Young, Iris Marion (1987): Impartiality and the civic public. Some implications of feminist critiques of moral and political theory. In: Seyla Benhabib; Drucilla Cornell (Hrsg.): Feminism as critique. Essays on the politics of gender in late-capitalist society. Cambridge, S. 56-76.Warner, Michael (2002): Publics and Counterpublics. In: Public Culture 14, S. 49–90.Wittenberg, David (2002): Going out in Public. Visibility and Anonymity in Michael Warner’s “Publics and Counterpublics”. In: The Quarterly Journal of Speech 88, S. 426–433.
Association in the course directory
Last modified: Fr 20.09.2024 16:05