Universität Wien

080007 PS Introductory course: European Ethnology (2009S)

Continuous assessment of course work

Aufgrund der Karenz der LV-Leiterin ab Mai müssen Termine vorgezogen werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 02.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 02.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 09.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 16.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 23.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 30.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 30.03. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 20.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 20.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 27.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Monday 27.04. 11:15 - 12:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung orientiert über die Fachgeschichte der Volkskunde hin zur Europäischen Ethnologie. Dabei geht es um eine erste Übersicht zum Wandel der empirischen Gegenstandsbereiche, Fragestellungen, Methoden und theoretischen Zugänge.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Grundlage für ein Zeugnis und die Beurteilung sind die kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, ein Referat sowie mehrere kleine schriftliche Arbeiten während des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Das ermöglicht ein Verständnis der Institutionalisierung von Europäischer Ethnologie als wissenschaftliche Disziplin in Abgrenzung und in Kontakt zu den Nachbarfächern sowie in Korrespondenz mit gesellschaftlichen (ökonomischen, politischen, sozialen, kulturellen) Entwicklungen.

Examination topics

Die Inhalte der Lehrveranstaltungen werden auf der Grundlage von Lektüre (Überblicksdarstellungen, empirische Studien, programmatische Texte, Arbeiten zu zentralen Begriffen des Fachs), durch die intensive Diskussion der Lektüre, mit Referaten sowie mit Hilfe weiterer kleiner schriftlicher Aufgaben erarbeitet.

Reading list

Bausinger, Hermann: Volkskunde. Von der Altertumsforschung zur Kulturanalyse. Erw. Aufl. Tübingen 1999.

Bausinger, Hermann; Jeggle, Utz; Korff, Gottfried; Scharfe, Martin: Grundzüge der Volkskunde. Mit einem Vorwort zur vierten Auflage von Kaspar Maase. Darmstadt 1999.

Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die europäische Ethnologie. 2., aktualis. Auflage München 2003.

Maase, Kaspar; Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Unterwelten der Kultur. Themen und Theorien der volkskundlichen Kulturwissenschaft. Wien 2003.

Warneken, Bernd Jürgen: Die Ethnographie popularer Kulturen. Eine Einführung. Wien 2006.

Association in the course directory

120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31