Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080010 SE Culture and Society: "New forms of housing - materialisation of new life-concepts?" (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:01 to We 21.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Su 11.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 19.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 09.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 16.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 23.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 30.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 07.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 14.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 28.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 04.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 11.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 18.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 25.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).20 Punkte für Mitarbeit (Vorbereitung der Pflichtlektüre, Diskussionsbeiträge etc.)
15 Puntke für Mitgestaltung einer Theorieeinheit
25 Punkte für Referat mit Thesenpapier zum Stand der eigenen Forschungsübung
40 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit
15 Puntke für Mitgestaltung einer Theorieeinheit
25 Punkte für Referat mit Thesenpapier zum Stand der eigenen Forschungsübung
40 Punkte für schriftliche Abschlussarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Punkte werden wie folgt vergeben:Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
= < 50 nicht genügend (5)
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
= < 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Ausgewählte Konzepte aus den Bereichen der Materialitäts-, der Raum- und der Praxistheorie sollen nachvollzogen und im Rahmen einer eigenen empirischen Forschungsübung analytisch angewendet werden.
Reading list
Andreas, Marcus (2015): Vom neuen guten Leben. Ethnographie eines Ökodorfes. Bielefeld.
Breuss, Susanne (2012): Gegen die herrschenden Verhältnisse. Zur Geschichte alternativer Wohn- und Lebensformen in Wien. In: Martina Nußbaumer (Hg.): Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern (= Sonderausstellung des Wien Museums, 381). Wien, S. 38-43.
Cieraad, Irene (Hg.) (1999a): At Home. An Anthropology of Domestic Space. Syracuse.
Delitz, Heike (2010): Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt am Main.
Grundmann, Matthias u. a. (Hg.): Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen (= Individuum und Gesellschaft. Beiträge zur Sozialisations- und Gemeinschaftsforschung 3). Berlin.
Häußermann, Hartmut; Walter Siebel (2000): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens (= Grundlagentexte Soziologie). Weinheim u. a.
Reutlinger, Christian; Steve Stiehler, Eva Lingg (Hg.): Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven (= Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit 10). Wiesbaden.
Miller, Daniel (Hg.) (2001): Home Possessions. Material Culture behind Closed Doors. Oxford, New York.
Meißner, Joachim; Dorothee Meyer-Kahrweg, Hans Sarkowicz (Hg.) (2001): Gelebte Utopien. Alternative Lebensentwürfe. Frankfurt am Main, Leipzig.
Katschnig-Fasch, Elisabeth (1998): Möblierter Sinn. Städtische Wohn- und Lebensstile (= Kulturstudien Sonderband 24). Wien u.a.
Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur (= Cultural Anthropology Meets Architecture, 1). Marburg.
Reckwitz, Andreas (2013): Die Materialisierung der Kultur. In: Reinhard Johler u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. Bis 24. September 2011. Münster u.a., S. 28-37.
Steets, Silke (2015): Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin.
Breuss, Susanne (2012): Gegen die herrschenden Verhältnisse. Zur Geschichte alternativer Wohn- und Lebensformen in Wien. In: Martina Nußbaumer (Hg.): Besetzt! Kampf um Freiräume seit den 70ern (= Sonderausstellung des Wien Museums, 381). Wien, S. 38-43.
Cieraad, Irene (Hg.) (1999a): At Home. An Anthropology of Domestic Space. Syracuse.
Delitz, Heike (2010): Gebaute Gesellschaft. Architektur als Medium des Sozialen. Frankfurt am Main.
Grundmann, Matthias u. a. (Hg.): Soziale Gemeinschaften. Experimentierfelder für kollektive Lebensformen (= Individuum und Gesellschaft. Beiträge zur Sozialisations- und Gemeinschaftsforschung 3). Berlin.
Häußermann, Hartmut; Walter Siebel (2000): Soziologie des Wohnens. Eine Einführung in Wandel und Ausdifferenzierung des Wohnens (= Grundlagentexte Soziologie). Weinheim u. a.
Reutlinger, Christian; Steve Stiehler, Eva Lingg (Hg.): Soziale Nachbarschaften. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven (= Sozialraumforschung und Sozialraumarbeit 10). Wiesbaden.
Miller, Daniel (Hg.) (2001): Home Possessions. Material Culture behind Closed Doors. Oxford, New York.
Meißner, Joachim; Dorothee Meyer-Kahrweg, Hans Sarkowicz (Hg.) (2001): Gelebte Utopien. Alternative Lebensentwürfe. Frankfurt am Main, Leipzig.
Katschnig-Fasch, Elisabeth (1998): Möblierter Sinn. Städtische Wohn- und Lebensstile (= Kulturstudien Sonderband 24). Wien u.a.
Johanna Rolshoven, Manfred Omahna (Hg.): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie und Architektur (= Cultural Anthropology Meets Architecture, 1). Marburg.
Reckwitz, Andreas (2013): Die Materialisierung der Kultur. In: Reinhard Johler u.a. (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. Bis 24. September 2011. Münster u.a., S. 28-37.
Steets, Silke (2015): Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Ziel des Seminars ist es, diese neuen Wohnformen aus kulturwissenschaftlicher Perspektive auf ihre Bedeutung als Ausdruck und Instrument gesellschaftlicher Entwicklungen zu befragen: Welche Generationen- und Geschlechterverhältnisse werden darin realisiert? Auf welche Ideale von Nachbarschaft wird damit abgezielt? Welche Konzeptionen des Verhältnisses von Arbeits- und Lebenswelt liegen ihnen zugrunde? Dabei geht es zum einen sowohl um die gesellschaftlichen Diskurse, an die neue Wohnformen anknüpfen, als auch um die subjektiven Deutungsmuster jener Akterue und Akteurinnen, die sie realisieren.
Im Seminar werden zunächst durch die Lektüre theoretischer Texte sowie einschlägiger empirischer Arbeiten zentrale Bezugspunkte für die kulturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema erarbeitet. Diese bilden die Grundlage für eigenständige Forschungsübungen, die in der Lehrveranstaltung begleitet und von den Studierenden schließlich zu einer Abschlussarbeit ausgearbeitet werden sollen.