Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080011 VO+UE B230 Special Fields: Understanding Churches: The symbolic Order of Sacral Space (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
pünktlicher Beginn
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2010 12:00 to Th 30.09.2010 06:00
- Deregistration possible until Fr 15.10.2010 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 05.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 12.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 19.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 09.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 16.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 23.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 30.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 07.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 14.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 11.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 18.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 25.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die klassische Bild- und Symbolsprache christlicher Kirchenbauten seit dem Mittelalter. Dabei wird - ausgehend von einer raum- und architektursoziologischen Fragestellung - vor allem die symbolische Ordnung von Kirchenräumen in den Blick genommen: Wie werden die Grenzen zwischen dem Heiligen und dem Profanen gezogen und architektonisch inszeniert? Welche funktionalen Bestimmungen und Hierarchisierungen von Raum drücken sich über ikonographische Programme aus? Wie ändern sich diese Raumkonzeptionen im Spannungsfeld von Reformation und Gegenreformation? Und welche politischen Botschaften werden über sakrale Architektur kommuniziert? In der Lehrveranstaltung werden historische, terminologische und realienkundliche Grundlagen vermittelt, die zum Verständnis von Kirchen und Klöstern als kulturell hochgradig codierter Räume notwendig sind: von den Bauformen über die Geschichte der Frömmigkeit, die christliche Theologie und Ikonographie bis hin zu erinnerungsgeschichtlichen Aspekten. Auf kleinen Exkursionen zu ausgewählten Wiener Kirchen wird die Praxis des sozial- und kulturgeschichtlichen "Lesens" sakraler Räume erprobt.
Assessment and permitted materials
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Kurzreferat, Kirchenanalyse als schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gemeinsames Erarbeiten der Kulturgeschichte sakraler Räume, Kurzreferate, kleine Exkursionen zu Kirchen in der Umgebung
Reading list
Adolf Adam: Wo sich Gottes Volk versammelt: Gestalt und Symbolik des Kirchenbaus, Freiburg i. Br. 1984; Franz-Heinrich Beyer: Geheiligte Räume. Theologie, Geschichte und Symbolik des Kirchenraums, Darmstadt 2008; Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen, Frankfurt am Main 1984; Margarete Luise Goecke-Seischab/Jörg Ohlemacher: Kirchenbaukunst. Ein pädagogisches Handbuch, Köln 2007; Margarete Luise Goecke-Seischab/Frieder Harz: Der Kirchenatlas. Räume entdecken, Stile erkennen, Symbole und Bilder verstehen, München 2008; Hiltgart Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Legende und Darstellung in der bildenden Kunst, 4. Aufl. Stuttgart 1979; Sabine Poeschel: Handbuch der Ikonographie. Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst, Darmstadt 2005; Hartmut Rupp: Handbuch der Kirchenpädagogik: Kirchenräume wahrnehmen, deuten und erschließen, Stuttgart 2008; Bernhard Schäfers: Architektursoziologie. Grundlagen, Epochen, Themen, 2. Aufl. Wiesbaden 2006.
Association in the course directory
230, 330, 550; EC 120
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31