Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080011 SE B510 Culture and Habitat: "Lightscapes. Ethnography and electric lighting" (2013W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 01.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 08.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 15.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 22.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 29.10. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 05.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 12.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 19.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 26.11. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 03.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 10.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 17.12. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 07.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 14.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 21.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Tuesday 28.01. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Lichtverhältnisse sind es, die im Zentrum der an empirischer Forschung ausgerichteten Lehrveranstaltung stehen. Die bislang eher marginale - ethnographische Forschung zu Lichtqualitäten und Kunstlichtkulturen konzentriert sich auf die Stadt und auf öffentliche Lichtregien, auf politische Formen der Lichtinszenierung und auf ökonomische Verwertungslogiken, darauf, wie sich an variierenden Ausleuchtungen in einer Stadt Bedeutungsgefälle zwischen Zentrum und Peripherie abbilden, auch darauf, wie sich die Ästhetik der Nacht historisch und lokal unterschiedlich entwickelt hat. Dies alles sind Fragen, die Gegenstand der Lehrveranstaltung sind, doch erweitern wir die Perspektive des Forschens: Nicht nur um die Beleuchtung, im Sinne von institutionellen Regimen des Lichts hat es zu gehen, sondern auch um das Beleuchten als ästhetisches Handeln von Individuen und Gruppen und als kulturelle Praxis, nicht nur die Stadt steht dann im Fokus, sondern auch die Regionen, die die Stadt umgeben, nicht nur Außenräume, sondern auch Innenräume werden uns beschäftigen. Die Relationen zwischen diesen Phänomenen gilt es, systematisch zu erforschen.

Assessment and permitted materials

Ausgehend von den Exkursionen und deren Nachbereitung in Lehrveranstaltungssitzungen ist es Aufgabe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zu drei Themenausschnitten Text-, Foto- oder auch Video-Arbeiten kleineren Zuschnitts zu entwickeln, diese sind Voraussetzung des Zeugniserwerbs.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Dazu werden wir nach einer Einführung, in der wir bisherige Forschungsansätze diskutieren, unterschiedliche ethnographische Möglichkeiten, im Schwerpunkt in Form von Exkursionen ausloten. Diese Exkursionen dienen der Anregung und Einübung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wenn man so will: als eine Schule des Sehens.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31