Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080011 SE B510: Culture and Space: Urban rhythms. Exploring a figure of thought and of practice (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 28.03. 14:30 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Saturday 29.03. 10:00 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 02.05. 14:30 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Saturday 03.05. 10:00 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Ob New York oder Tokio, Rio oder auch Wien - Großstädten wird oft ein eigener Rhythmus zugesprochen, der wiederum maßgeblich zur Herstellung urbaner Identität und Imagebildung (nicht zuletzt im Stadtmarketing) beizutragen vermag. Aber auch generell werden, auffällig seit der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, rhythmische Formen der Modularität, Serialität, Synchronizität als charakteristische Organisationsprinzipien moderner Metropolen identifiziert. Und nicht zuletzt greifen Ansätze kulturwissenschaftlicher Stadtforschung in jüngerer Zeit verstärkt auf Rhythmusvorstellungen (allen voran auf Henri Lefebvres Konzept der "rythmanalyse") zurück.
In dem explorativ angelegten Seminar beschäftigen wir uns mit den "Rhythmen der Stadt" als einem alltagsweltlichen, medialen und wissenschaftlichen Erfahrungs-, Wahrnehmungs- und Deutungsmodell, seinen unterschiedlichen Konzeptualisierungen und Einbindungen und werden dabei versuchen, nicht zuletzt auch über die Erarbeitung eigener Zugänge dessen analytische Potentiale auszuloten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Mitarbeit, Vorstellung grundlegender Texte, schriftliche und mündliche Beiträge (Gruppen- oder Einzelpräsentation).

Minimum requirements and assessment criteria

Auseinandersetzung mit Begriffen, Konzepten, Ansätzen; Entwicklung und Erprobung eigener Forschungsperspektiven

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

410, 510

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31