Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080011 SE B510: Culture and Space: Global - local - glocal (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 01.02.2019 08:00 to We 20.02.2019 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.03.2019 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 06.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 13.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 20.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 27.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 03.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 08.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 15.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 22.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 29.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 12.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 19.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 26.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV - max. 2 x Fehlen erlaubt
Die Gesamtpunktzahl (100 Punkte) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender Teilleistungen:
25 Punkte Referat und Thesenpapier
15 Punkte Mitarbeit und Diskussion
15 Punkte schriftliches Konzept
10 Punkte Bibliographie und Protokoll über ethnographische Recherche
10 Punkte terminologisches Glossar
25 Punkte schriftliche Hausarbeit
Die Gesamtpunktzahl (100 Punkte) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender Teilleistungen:
25 Punkte Referat und Thesenpapier
15 Punkte Mitarbeit und Diskussion
15 Punkte schriftliches Konzept
10 Punkte Bibliographie und Protokoll über ethnographische Recherche
10 Punkte terminologisches Glossar
25 Punkte schriftliche Hausarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Wissenschaftliche Texte zu Globalisierung, Lokalität und Raumtheorien, sowie als praktische Übungen: Entwicklung von Thema und Fragestellung, Umsetzung eines empirischen Ansatzes, Präsentation in einem Referat und Textualisierung.
Reading list
Bill Ashcroft et al. (eds.) (2008): The Post-Colonial Studies Reader. London – New York.
Arjun Appadurai (1996): Modernity at Large. Modernity at large: cultural dimensions of globalization. Minneapolis.
Arjun Appadurai (2009): Die Geographie des Zorns. Frarnkfurt am Main.
Arjun Appadurai (ed.) (2000): Globalization. Durham.
Arjun Appadurai (2013): The future as cultural fact. Essays on the global condition.
London et al.Günter Bischof - Fritz Plasser (eds.) (2001): Global Austria: Austria’s place in Europe and the world. New Orleans - Innsbruck.
Mike Featherstone et al. (eds.) (1995): Global modernities. London et al.Brigitta Hauser-Schäublin - Ulrich Braukämper (Hg.) (2002): Ethnologie der Globalisierung. Perspektiven kultureller Verflechtungen. Berlin.Roland Robertson (1995): Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity. In: Featherstone, Mike et al. Global Modernities, pp. 27-41.
Fernand Kreff u.a. (Hg.) (2011): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld.
Uri Ram (2004): Glocommodification. How the Global Consumes the Local – McDonald’s in Israel. In: Current Sociology 52/1, 11–31.
Roland Robertson (1994): Globalisation or glocalisation? In: Journal of International Communication, 1/1, 33–52.
Arjun Appadurai (1996): Modernity at Large. Modernity at large: cultural dimensions of globalization. Minneapolis.
Arjun Appadurai (2009): Die Geographie des Zorns. Frarnkfurt am Main.
Arjun Appadurai (ed.) (2000): Globalization. Durham.
Arjun Appadurai (2013): The future as cultural fact. Essays on the global condition.
London et al.Günter Bischof - Fritz Plasser (eds.) (2001): Global Austria: Austria’s place in Europe and the world. New Orleans - Innsbruck.
Mike Featherstone et al. (eds.) (1995): Global modernities. London et al.Brigitta Hauser-Schäublin - Ulrich Braukämper (Hg.) (2002): Ethnologie der Globalisierung. Perspektiven kultureller Verflechtungen. Berlin.Roland Robertson (1995): Glocalization: Time-Space and Homogeneity-Heterogeneity. In: Featherstone, Mike et al. Global Modernities, pp. 27-41.
Fernand Kreff u.a. (Hg.) (2011): Lexikon der Globalisierung. Bielefeld.
Uri Ram (2004): Glocommodification. How the Global Consumes the Local – McDonald’s in Israel. In: Current Sociology 52/1, 11–31.
Roland Robertson (1994): Globalisation or glocalisation? In: Journal of International Communication, 1/1, 33–52.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Im Seminar steht die Arbeit an Begriffen, die Auseinandersetzung mit Kulturtheorien im Zentrum; sie wird verknüpft mit der Analyse empirischer Fallbeispiele in vielfältigen Zusammenhängen: Kulturtransfer in Konsumpraxen oder spirituellen und religiösen Bewegungen, Transnationalismus und Diaspora, globale Vernetzung von Grassroots-Bewegungen, politische Identifikation mit supranationalen Einheiten, bis hin zur Etablierung eines globalen und gleichzeitig lokalen Bewusstseins angesichts von begrenzten Ressourcen, Klimawandel und ökologischen Katastrophen. Studierende wählen Themen für empirische Fallstudien.
Studierende erstellen ein terminologisches Glossar, verfassen Textzusammenfassungen und Essays, recherchieren zu ausgewählten empirischen Beispielen, die in Referaten präsentiert werden. Die Teilleistungen werden in einer abschließenden Seminararbeit zusammengefasst.