Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080012 VO+UE B330 Special Methods: Cultural Processes in Europe (2011S)
Continuous assessment of course work
Labels
7.4. 14.00-15.00 Treffen mit Kopenhagener Studierenden, 15.00-17.00 Kolloquium;
8.4. und 9.4. 10.00-18.00 Feldforschung
8.4. und 9.4. 10.00-18.00 Feldforschung
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 04.02.2011 08:00 to Th 24.02.2011 23:59
- Deregistration possible until Tu 15.03.2011 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 07.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 21.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 28.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 11.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 02.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 09.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 27.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Mitarbeit, eigenständige Konzeption der Feldforschung, Verfassen eines Feldforschungsberichts.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Lehrveranstaltung ist als gemeinsames Seminar mit der Universität Kopenhagen konzipiert. Herzstück ist die Feldforschungsphase, die gemeinsam mit dänischen Studierenden vom 7. bis 11. April 2011 durchgeführt wird. Die Studierenden konzipieren und untersuchen eigenständig in gemischten Gruppen Projekte zu mindestens einem der folgenden Themenbereiche: EU und Euroskeptizismus, Rechtsradikalismus und Fremdenfeindlichkeit, Migration sowie Kulturelles Erbe und Gedächtnis.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung der Teilnahme an der LV die unterschiedlichen Termine und reservieren Sie sich unbedingt den Zeitraum vom 7. bis 11. April 2011 für die Feldforschung. Wegen der gemischten österreichisch-dänischen Gruppen sind englische Sprachkenntnisse von unbedingter Notwendigkeit.
Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung der Teilnahme an der LV die unterschiedlichen Termine und reservieren Sie sich unbedingt den Zeitraum vom 7. bis 11. April 2011 für die Feldforschung. Wegen der gemischten österreichisch-dänischen Gruppen sind englische Sprachkenntnisse von unbedingter Notwendigkeit.
Reading list
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters bereitgestellt.
Association in the course directory
330, 550, EC 130
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Beobachtung kultureller Phänomene zielt auf die genaue Beschreibung und Analyse lokaler kultureller Gegebenheiten und übergreifender Wandlungsprozesse. Auf diese Weise wird Europa sowohl als theoretische Idee als auch ethnographisch in der Praxis überprüft. Zentrale Themen sind dabei die Eigen- und Fremdkonstruktion in der Begegnung mit "den Anderen", prägende kulturelle Prozesse sowie die Diskurse, durch die "Europa" in Wien hergestellt und verhandelt wird.