Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080012 VO+UE B330 Special Methods: Writing with things - an anthropological writing workshop (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Die LV vom 8.4. wird am 29.4. von 19:45-21:15h nachgeholt.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2014 07:00 to Tu 25.02.2014 00:00
- Deregistration possible until Mo 10.03.2014 09:00
Details
max. 50 participants
Language: German, English
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 04.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 11.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 18.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 25.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 01.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 29.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 29.04. 19:45 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 06.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 13.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 20.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 27.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 03.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 17.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Tuesday 24.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Neben der obligatorischen regen und regelmäßigen Teilnahme, insgesamt drei Textsorten: ein assoziierender Essay über mögliche Fragestellungen, Materialität, Funktionen, Geschichten usw. eines Dings, ein knapper Objekttext sowie als Endergebnis ein dichter, fokussierter, sprachlich ausgefeilter Text.
Minimum requirements and assessment criteria
The participants shall get an opportunity to deepen their methodological knowledge and to practice experimental and innovative empirical procedure.
Examination topics
Darauf aufbauend sind drei praktische Schreibübungen zur materiellen Kultur vorgesehen. Eine freie, assoziierende Skizze, in der das Objekt zum einen deskriptiv und ikonographisch erfasst wird, zum anderen soll ausgelotet werden, was möglich wäre: welche Fragen können wie und warum an das Objekt gestellt werden, welche Geschichten könnten damit erzählt werden, welches Wissen bzw. welche Kontexte müssten dazu recherchiert werden, welche Theorien könnten angewandt werden. Die Konjunktive sind bewusst gewählt, denn es geht darum, sich an die epistemischen Qualitäten und narrativen Potentiale der Dinge heranzutasten. Ein weiterer Text soll durch extreme Reduktion und starken Formalismus helfen, eine konkrete Fragestellung an das Objekt zu schärfen der museale 500 Zeichen Objekttext. Die Abschlussarbeit führt die beiden Zugänge letztlich zu einem gewachsenen, differenzierten und kompakten Text zusammen.
Reading list
Asendorf, Christoph: Verlust der Dinge? Stationen einer endlosen Diskussion, in: Ferus, Katharina/Rübel, Dietmar (Hg.): "Die Tücke des Objekts". Vom Umgang mit Dingen, Berlin 2009, S. 11-23.
Clifford, James: Spurenlesen. Der Ethnologe und das Entgleiten der Fakten, München 1997.
Ginzburg, Carlo: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, München 1988.
Gößwald, Udo: Die Erbschaft der Dinge. Eine Studie zur subjektiven Bedeutung von Dingen der materiellen Kultur., Graz 2011.
Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin 2005.
Korff, Gottfried: Sieben Fragen zu den Alltagsdingen, in: König, Gudrun (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen materieller Kultur, Tübingen 2005, S. 29-47.
Löffler, Klara/Schindler, Margot: Aus dem Fundus. Skizzen zur Objektanalyse im Museum, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXII/111, 2008, S. 377-404.
Rheinberger, Hans-Jörg: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen 2002.
Scharfe, Martin: Kulturelle Materialität, in: Scharfe, Martin (Hg.): Signaturen der Kultur. Studien zum Alltag & seiner Erforschung, Marburg 2011, S. 217-232.
schnittpunkt, ARGE (Hg.): Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis, Wien 2013.
te Heesen, Anke: Objekte der Wissenschaft. Eine wissenschaftshistorische Perspektive auf das Museum, in: Baur, Joachim (Hg.): Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Bielefeld 2010, S. 213-230.Ruth Ayaß und Jörg Bergmann (Hg.): Qualitative Meidenforschung. Reinbek bei Hamburg 2006Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005
Clifford, James: Spurenlesen. Der Ethnologe und das Entgleiten der Fakten, München 1997.
Ginzburg, Carlo: Spurensicherungen. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, München 1988.
Gößwald, Udo: Die Erbschaft der Dinge. Eine Studie zur subjektiven Bedeutung von Dingen der materiellen Kultur., Graz 2011.
Hahn, Hans Peter: Materielle Kultur. Eine Einführung, Berlin 2005.
Korff, Gottfried: Sieben Fragen zu den Alltagsdingen, in: König, Gudrun (Hg.): Alltagsdinge. Erkundungen materieller Kultur, Tübingen 2005, S. 29-47.
Löffler, Klara/Schindler, Margot: Aus dem Fundus. Skizzen zur Objektanalyse im Museum, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde LXII/111, 2008, S. 377-404.
Rheinberger, Hans-Jörg: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen 2002.
Scharfe, Martin: Kulturelle Materialität, in: Scharfe, Martin (Hg.): Signaturen der Kultur. Studien zum Alltag & seiner Erforschung, Marburg 2011, S. 217-232.
schnittpunkt, ARGE (Hg.): Handbuch Ausstellungstheorie und -praxis, Wien 2013.
te Heesen, Anke: Objekte der Wissenschaft. Eine wissenschaftshistorische Perspektive auf das Museum, in: Baur, Joachim (Hg.): Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes, Bielefeld 2010, S. 213-230.Ruth Ayaß und Jörg Bergmann (Hg.): Qualitative Meidenforschung. Reinbek bei Hamburg 2006Lothar Mikos und Claudia Wegener (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005
Association in the course directory
EC 130 Basis
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Kreativität und Routine sind auch auf anderer Ebene Stichworte: Ein Text, egal ob wissenschaftlich, museologisch oder journalistisch, will gelesen werden, deshalb muss er ansprechend formuliert sein. Ein Schreibstil entwickelt sich durch Übung, Lektüre und Imitation. Die Studierenden sind deshalb aufgefordert, Lieblingstexte und sprachliche Vorbilder vorzustellen und sich mit der eigenen, wissenschaftlichen Schreibpraxis reflektierend auseinanderzusetzten.