Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080015 PJ Project of Research I (2009S)
Linz 2009: European Capital of Culture
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 10.02.2009 08:00 to Mo 02.03.2009 16:00
- Deregistration possible until Tu 31.03.2009 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 03.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 10.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 17.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 24.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 31.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 21.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 28.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 05.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 12.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 19.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 26.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 09.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 16.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 23.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 30.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Ein Reader mit Texten, die für den Einstieg gedacht sind und in den ersten Sitzungen Basis der Diskussion sein werden, liegt ab jetzt im Sekretariat zum Preis von 14,00 Euro abholbereit.
Association in the course directory
610, 620, 630
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Nicht nur solche Sätze, die den Wandel und die Veränderung absolut stellen, werfen Fragen auf. Aus der Perspektive kulturwissenschaftlicher Stadtforschung ergeben sich mit dem Großprojekt Kulturhauptstadt Linz 09 vielfältige Ansatzpunkte für die ethnographische Forschungsarbeit. Im zweisemestrigen Projektseminar werden wir uns auf einen Ausschnitt konzentrieren, der bislang, etwa in den aufwendigen Evaluationen und Abschlußberichten, wie sie im Anschluss an die jeweiligen Kulturhauptstadt-Programme regelmäßig erstellt werden, weitgehend ausgeblendet blieb. Jenseits der obligatorischen Pressemappen und Medienspiegel werden wir uns auf die Praxis dieser ¿Spiele der Veränderung¿ konzentrieren und an ausgewählten Beispielen Ethnographien des Spektakels entwickeln. Uns interessiert also nicht bloß die programmatische Ebene einzelner Veranstaltungsformen, sondern vor allem anderen die performative Logik des jeweiligen Spektakels, das Agieren der Beteiligten zwischen Veranstaltung und Partizipation in einem spezifischen Zeitrahmen und Stadtraum. Dies setzt die Auseinandersetzung mit Begriffen wie Spektakel, Event und Festival voraus, insbesondere mit der zeitspezifischen Anwendung und Tradition dieser Begriffe in (kultur-)kritischen und moralisierenden Befunden, aber auch mit den damit verbundenen Vorstellungen von Öffentlichkeit und Aufmerksamkeit.
Eine konsequente Historisierung und Kontextualisierung ist aber vor allem in Hinblick auf den Verlauf der jeweiligen Veranstaltungen geboten: Wie wird der Anfang als Auftakt inszeniert und wie gestaltet sich sozusagen der Alltag des Spektakels? Wie wird vom Publikum (und Einzelne sind da so wichtig wie Gruppen) in den unterschiedlichen Phasen der Veranstaltung agiert und reagiert? Wie wird diese Veranstaltung erzählt und erinnert? Diese, hier nur angedeuteten Fragen stellen sich vor dem Hintergrund politischer Argumentationsmuster der Dynamisierung von Standort und Kulturwirtschaft und der Nachhaltigkeit des Kulturhauptstadtkonzepts. Wie werden Veränderungen und Innovationen organisiert, welche Wirksamkeit entfalten sie? Welche Rolle spielt angesichts des wachsenden Konkurrenz- und Inszenierungsdrucks der Städte untereinander die strategische Positionierung der Stadt Linz nach außen? Welche Ziele werden mit dem Großprojekt Kulturhauptstadt im Inneren der Stadtgesellschaft verfolgt?
Ziel des Projektseminars ist es, mit den Mitteln qualitativer Zugänge Szenographien der (Raum-)Praxis im Zusammenhang ausgewählter Spektakel zu entwickeln. Doch stellt sich auch die Aufgabe, für diese Szenographien Formate der Veröffentlichung und Präsentation zu entwerfen. Die Ergebnisse unserer ethnographischen Recherchen sollen anders als der große Teil derartiger Berichte und Forschungen nicht intern bleiben, sondern in Öffentlichkeiten der Stadt Linz vorgestellt werden.