Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080015 PS B210 Fields of Research (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 07:00 to We 23.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 11.10.2015 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsgegenstände und -schwerpunkte der Europäischen Ethnologie und informiert über Kontinuität und Wandel volkskundlich-ethnologischer Fragestellungen. Als verbindendes Thema wurden "Genuss und Vergnügen" gewählt.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt),
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
20 Punkte für das Referat
20 Punkte für Textzusammenfassungen, Lesetagebuch
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
20 Punkte für das Referat
20 Punkte für Textzusammenfassungen, Lesetagebuch
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand zentraler Forschungsfelder wird die Verknüpfung kulturwissenschaftlicher Theorien und Methoden gelernt. Grundwissen über zentrale Forschungsfelder wird vermittelt sowie die Kompetenz, sich eigenständig in Spezialgebiete einzuarbeiten. Die Vertiefung in ausgewählte Forschungsfelder auf der Grundlage von Literatur wird ergänzt durch Diskussionen und empirische Übungen.
Examination topics
In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind die Studierenden angehalten Forschungsfelder in Referaten zu präsentieren und zu diskutieren. Bis Ende des Semesters ist eine schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 2300 Wörter) zu verfassen. Basisinformationen finden sich in Brednichs Einführung, ergänzt werden die allgemeinen Überblicksdarstellungen aus dem Grundriss durch ausgewählte Aufsätze aus Fachzeitschriften und Sammelbänden. Der besondere Semesterschwerpunkt wird anhand des Sammelbandes "Unterhaltung und Vergnügen" behandelt.
Reading list
Christoph Bareither, Kaspar Maase und Mirjam Nast (Hg.): Unterhaltung und Vergnügen. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung. Würzburg 2013.
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001. [bzw. neuere Auflagen]
Silke Göttsch und Albrecht Lehmann (Hg.) Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
Frank Heidemann: Ethnologie. Konstanz 2011.
Kaspar Maase u. a. (Hg.): Macher - Medien - Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014.
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001. [bzw. neuere Auflagen]
Silke Göttsch und Albrecht Lehmann (Hg.) Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. Berlin 2001.
Frank Heidemann: Ethnologie. Konstanz 2011.
Kaspar Maase u. a. (Hg.): Macher - Medien - Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg 2014.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31