Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080015 SE Seminar: Basic Concepts of the Architectural Theory of the 18th, 19th and 20th Centuries: (2021S)

From "Character" to "Atmosphere"

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund der Pandemie kann diese Lehrveranstaltung vorerst nur online, d.h. ohne Präsenzkontakt stattfinden. Wir nutzen dazu das Videokonferenz-Tool Collaborate. Entsprechende Zugangsdaten werden jeweils spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn auf Moodle bereitgestellt.

Wer unentschuldigt zum 1. Termin der Lehrveranstaltung nicht erscheint, verliert seinen Platz an eine Kollegin oder einen Kollegen der Warteliste.

  • Friday 05.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 19.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 26.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 16.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 23.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 30.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 07.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 14.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 21.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 28.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 04.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 11.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 18.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Friday 25.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Das Seminar untersucht zentrale Begriffe der Architekturtheorie des 18., 19. und 20. Jahrhundert in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontexten, um Sie in ihrer jeweiligen kulturellen Bedingtheit zu verstehen. In einem zweiten Schritt soll nach den Konsequenzen der architekturtheoretischen Konzepte auf die tatsächlich gebaute Architektur gefragt werden.

Die Gestaltung von architektonischen Formen und Räumen beruht nicht zuletzt auf Theorien, die vom historischen und gesellschaftlichen Kontext und den zeitgleichen Diskursen in anderen Disziplinen, bisweilen auch von wenig bzw. nicht mehr reflektierten Moden bestimmt werden, auf die sie wieder zurückwirken. So war beispielsweise im 18. Jahrhundert dem architekturtheoretischen Begriff des Erhabenen eine philosophische Infragestellung des Schönen und der Proportionen sowie eine romantische Auffassung der Natur vorangegangen. Der Begriff des Monumentalen um 1910 entstand im Kontext der modernen, von Industrie und Verkehr geprägten Stadt und als Reaktion auf „eine bisher unbekannte Optisierung des Lebens (W. Hellpach) und „die wachsende Nervosität unserer Zeit“ (W. Eckart). Usf.

Nach einer kurzen Einführung, wenden wir uns zentralen Begriffen der Architekturtheorie des 18., 19. und 20. Jahrhundert zu, wie Mimesis, Schönheit, Charakter, Stil, Bekleidung, Das Erhabene, Einfühlung, Gestalt/Form, Monumentalität, Rhythmus, Transparenz, Zeichen/Symbol, Atmosphäre, Identität/Authentizität. Zu jedem Begriff wird ein exemplarischer Text zur Verfügung gestellt, der von den TeilnehmerInnen in selbständiger Arbeit kontextualisiert und analysiert werden soll. Zu den Unterrichtseinheiten, die (in chronologischer Reihenfolge) jeweils zwei Texten gewidmet sind, ist eine kurze Einführung zum jeweiligen Autor, dem Text und dem Kontext zu gegeben und die Diskussion zu leiten. Im Anschluss ist eine schriftliche Fassung des Referates zu erarbeiten, welche die Ergebnisse und Anregungen der Diskussion berücksichtigt.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an den Diskussionen
- Präsentation
- Abschluss der Arbeit in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Tu 02.03.2021 07:27