Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080017 SE Seminar: Collections and the History of Collecting between Ethnology and Art History: (2008S)
Kunst- und Wunderkammern, World Exhibitions, Museums of Ethnology, Museums of World Cultures
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 24.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 25.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Theoretisch/Methodische Ausrichtung:
Sammlungsgeschichte und Ausstellungswesen; Postcolonial Studies; Visual and Cultural Studies
Sammlungsgeschichte und Ausstellungswesen; Postcolonial Studies; Visual and Cultural Studies
Reading list
Association in the course directory
F 211, F 212
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die Kunstkammern mit ihren Sammlungen zeigen, dass das Sammeln keine neutrale oder lediglich nach kunstimmanenten Kriterien zu bewertende Aktivität ist. Sammeln ist immer Teil eines Weltverständnisses, das sich in den Objekten, ihrem Gebrauch sowie deren Ordnung und Aufstellung vergegenwärtigt. Die Sammlungsstücke werden zu Formen des Wissens, des Experiments oder eben auch zur Demonstration der materiellen Aneignung der äußeren Welt. Die Gegenstände, die man heute unter dem neutralisierenden Begriff der "Ethnografica" neu zu fassen versucht, zeigen sich als Teil der Erkundung, der Entdeckung und - zumeist darauf folgend - der Inbesitznahme neuer und unbekannter geographischer und kultureller Räume.
Eine wieder andere Sammlungs- und Ausstellungsform fanden die Obekte aus der Fremde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf den europäischen Weltausstellungen. Seit 1851 fanden sie in den europäischen Metropolen wie London, Paris und Wien statt. Diese neue Form des Ausstellungswesens war zum einen das Ergebnis der Industrialisierung und zum anderen das der kolonialen Expansion, die sich nun vor allem auf Nordafrika, den indischen Subkontinent oder auch Ozeanien konzentrierte. Mit den Weltausstellungen entstehen auch die ersten Initiativen zur Errichtung ethnologischer Museen, in welchen die außereuropäischen Kulturen in ihrem "Dingcharakter" museal konserviert werden. Im Kontext der Etablierung der Ethnologie als wissenschaftlicher Disziplin entwickeln die Museen neue Kategorien und Paradigmen zur Erfassung ihrer Objekte. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts zeigt sich eine neue Form der Wahrnehmung und Rezeption der völkerkundlichen Objekte. Bestimmt wird diese durch die künstlerische Avantgarde: Besonders für die Kubisten, die Fauves und die Surrealisten werden die fremden Objekte zur Initiation eines neuen Kunstverständnisses. Die bislang nach ethnografischen und anthropologischen Kriterien erfassten Sammlungsgegenstände der Völkerkundlichen Museen werden nun zu ästhetisch gefeierten Kunstobjekten.
Die Lehrveranstaltung wird anhand von beispielhaften Sammlungen, Museen und Ausstellungen in die Geschichte der einzelnen Sammlungsformen einführen. Damit einher geht die Beschäftigung mit den wissenschaftlichen und kulturellen Deutungssystemen von Kunst und Ethnologie sowie deren Bedeutung für die Interpretation visueller Gegenstände. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf der europäischen Auseinandersetzung mit dem kulturell Fremden liegen. In Einzelanalysen sollen die verschiedenen Konzepte des Sammelns und Ausstellens (Kunstkammer, Weltausstellung, ethnologische Museen etc.) vorgestellt werden. Hierbei wird es sowohl um Fragen der Wissenschaftsgeschichte in ihren Überschneidungen zu Kunst und Ästhetik gehen als auch um die zeitgenössische Deutung von Sammlungsobjekten als Objekte des Wissens oder die Transformation von ethno