Universität Wien

080019 IK M720 Colloquium: Religions in urban life in Vienna (2013S)

Continuous assessment of course work

Bitte beachten Sie das genaue Programm auf unserer HP http://euroethnologie.univie.ac.at/studium/institutskolloquium/
denn die Örtlichkeiten und Treffpunkte der Lehrveranstaltung wechseln (Exkursionen)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 11.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 18.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 06.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Thursday 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Das Institutskolloquium findet in diesem Semester zum Thema "Religionen im urbanen Alltag Wiens" statt und wird in interdisziplinärer Kooperation organisiert. Damit führt es das Kolloquiumsthema des Wintersemesters fort und konkretisiert es auf die Stadt Wien. Neben ReferentInnen aus dem Institut für Europäische Ethnologie sind auch Gäste aus anderen Orten und Fächern eingeladen, aus ihren Forschungen zum Themenfeld vorzutragen, und finden Exkursionen zu exemplarischen Orten oder Personen religiöser Welten in Wien statt.

Das Institutskolloquium bietet ein Forum zu Diskussion und Dialog im Institut und Fach sowie zwischen den Fächern. Studierende aller Qualifikationsstufen sowie Interessierte verschiedener Fächer sind herzlich eingeladen, für fortgeschrittene Studierende wird die Teilnahme dringend empfohlen.

Assessment and permitted materials

Es sind schriftliche Kurzberichte zu den einzelnen Sitzungen einzureichen sowie Impulsreferate zu halten.

Minimum requirements and assessment criteria

Das Kolloquium dient dem Dialog mit KollegInnen anderer Orte und Fächer zu einem übergeordneten Rahmenthema und der Präsentation und Diskussion laufender Forschungsprojekte am Institut.

Examination topics

Vortrag mit Diskussionen im Plenum

Reading list


Association in the course directory

530

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31