Universität Wien

080019 PS Case Study I:Giorgio Vasari. Artist and Art Theorist of the Renaissance (2020W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Aufgrund der Situation durch Covid-19, kann es sein, dass Teile der Fallstudie digital stattfinden werden.

  • Monday 05.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 12.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 19.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 09.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 16.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 23.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 30.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 07.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 14.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 11.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 18.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 25.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Giorgio Vasari (1511-1574) zählt mit Sicherheit zu den bestdokumentierten Künstlern der Renaissance. Er hat der Nachwelt als Autor der Lebensbeschreibungen der berühmtesten Maler, Bildhauer und Architekten in den zwei Ausgaben von 1550 und 1568 ein Werk von unschätzbarem Wert hinterlassen, das heute als wichtigste Quelle zur Kenntnis der Künstler der Renaissance gilt und dem Autor den Ruf eingebracht hat, der „Vater der modernen Kunstgeschichte“ zu sein. Bereits der große Dichter Pietro Aretino, hatte sich in einem Brief vom 7. Juni 1536 an Vasari als „Historiker, Dichter, Philosoph und Maler“ gewendet und auf diese Weise die mannigfaltigen Interessen und Tätigkeitsbereiche Vasaris angesprochen.
Im Rahmen der Fallstudie werden ausgewählte Gemälde und Fresken des Künstlers in seiner Heimatstadt Arezzo, Florenz, Rom und Neapel analysiert; Theorie und Praxis der Handzeichnung beleuchtet; ausgewählte Lebensbeschreibungen von Michelangelo, Tizian, Raffael, Correggio und zentrale Passagen seiner Lebensbeschreibungen (im ital. kurz und prägnant Le Vite genannt) kritischen Lektüren unterzogen. Dadurch wird die monographisch angelegte Fallstudie nicht nur auf Künstler früherer Epochen und Zeitgenossen Vasaris ausgedehnt, es wird auch ein tiefer Einblick in Vasaris schriftstellerische Methodik, sein Geschichtsverständnis und kunsttheoretische Positionen sowie ein bewussterer Umgang mit Sprache und zentralen Begriffen wie Disegno, Colore, Invenzione, Idea, Perfezzione, etc., gefördert.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat und Präsentation
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Begleitend zur LV wird ein Tutorium stattfinden, das von Mag. Doris Jagersbacher-Kittel geleitet wird. Die Teilnahme am Tutorium ist verpflichtend. Die Termine finden jeweils Montag von 13:15-14:45 Uhr statt.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden, inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Examination topics

Reading list

-Paola Barocchi, Vasari Pittore, Florenz 1964
-Patricia Lee Rubin, Giorgio Vasari. Art and History, New Haven & London 1995
-Giorgio Vasari, Kunsttheorie und Kunstgeschichte. Eine Einführung in die Lebensbeschreibungen berühmter Künstler anhand der Proemien, hg. von Alessandro Nova, Berlin 2004.
- Die Vite Vasaris. Entstehung, Topoi, Rezeption, hg. von Katja Bruder, Charles Davis, Sabine Feier, Alessandro Nova, Venedig 2010.
-Gerd Blum, Giorgio Vasari. Der Erfinder der Renaissance, München 2011.
-Giorgio Vasari. Disegnatore e Pittore, Ausst. Kat. Arezzo, Galleria Comunale d'Arte Moderna e Contemporanea, hg. von Alessandro Cecchi, Mailand 2011.

Association in the course directory

Last modified: Mo 21.09.2020 14:28