080019 PS Case Study I: Fountains in Vienna (2024S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.02.2024 10:00 to We 21.02.2024 10:00
- Deregistration possible until Fr 08.03.2024 10:00
Details
Language: German
Lecturers
- Martin Engel
- Tobias Lindorfer (Student Tutor)
Classes (iCal) - next class is marked with N
Exkursion am 8. Mai von 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr. Der Treffpunkt wird rechtzeitig bekannt gegeben.
Das Tutorium findet am 13.3., 20.3., 10.4., 17.4., 24.4., 15.5. und 12.6., jeweils im SR2 von 9-10:30, also direkt vor der FS1 im gleichen Raum, statt.In fünf der sieben Einheiten erhaltet ihr--neben generellen Infos und Tipps zum Studium--das Handwerkszeug für wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt: Welche Arten von Literatur / Quellen gibt es, wie erkennt man, ob diese seriös sind? Wie filtert man die richtigen Infos aus wissenschaftlicher Literatur? Wie schreibt man einen wissenschaftlichen Text, wie zitiert man? Welche Strategien gibt es, um gut und effizient zu arbeiten? Wie hält man Referate, wie erhält und gibt man Feedback...?
In der zweiten Einheit am 20.3. erhalten wir eine Führung in der Bibliothek des Kunstgeschichte-Instituts.
Die letzte Einheit am 12.6. ist freiwillig und dient dazu, dass ihr Fragen stellen könnt und wir gemeinsam über euren Arbeitsfortschritt und euer Studium reden können.
- Wednesday 06.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 13.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 20.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 10.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 17.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 24.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 08.05. 09:00 - 13:00 Ort in u:find Details
- Wednesday 15.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 29.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 05.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 12.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 19.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 26.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Josef Donner : Dich zu erquicken, mein geliebtes Wien ... - Geschichte der Wiener Wasserversorgung von den Anfängen bis 1910, Wien : Norka-Verlag ; [1990] .
Gregor Auenhammer, Gerhard Trumler : Die Brunnen Wiens, Weitra : Verlag Bibliothek der Provinz ; [2022]
Gregor Auenhammer, Gerhard Trumler : Die Brunnen Wiens, Weitra : Verlag Bibliothek der Provinz ; [2022]
Association in the course directory
Last modified: We 06.03.2024 07:45
In der Fallstudie wird die Entwicklung der Wiener Brunnenanlagen aus kunst- und kulturhistorischer Perspektive thematisiert.
Geübt wird die selbstständige Recherche, die Werkbeschreibung als Ausgangspunkt jeder kunsthistorischen Forschung, die Präsentation des gesammelten Wissens und das Verfassen einer ersten wissenschaftlichen Arbeit.
Im begleitenden Tutorium werden die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.