Universität Wien

080020 PS Proseminar 2: Art and Architecture of the 12th century in Norman Sicily (2008S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 14.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 21.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 28.03. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 04.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 11.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 18.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 25.04. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 02.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 09.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 16.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 23.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 30.05. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 06.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 13.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 20.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 27.06. 13:00 - 14:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Nach der Eroberung Siziliens durch die Normannen unter der Führung Rogers I. aus dem Hause d`Hauteville, entwickelte sich in diesem geographischen Raum ein mittelalterlicher Vielvölkerstaat, dessen kulturelle Ausprägung durch den Austausch arabischer, byzantinischer und lateinisch-westlicher Ausdrucksformen gekennzeichnet ist. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht das Erlernen des wissenschaftlichen Arbeitens anhand ausgewählter Beispiele der Kunst und Architektur aus dem hochmittelalterlichen multikulturellen Kontext der neuen Monarchie. Gattungsübergreifend sollen die Methoden der kunsthistorischen Forschung besprochen und angewendet werden. Von den TeilnehmerInnen wird, neben einem mündlichen Vortrag und die Ausarbeitung einer wissenschaftlichen Arbeit, Diskussionsbereitschaft und Zusammenarbeit erwartet. Durch die eLearning Betreuung wird der Umgang mit digitalen Ressourcen geübt und Online-Kooperationen unterstützt. Die Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet, in dem wissenschaftliches Arbeiten vertiefend gelernt wird.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

In Auseinandersetzung mit einem speziellen Thema soll ein deutlicher Begriff davon vermittelt werden, wie kunsthistorische Fragestellungen entwickelt werden und wie die Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form angemessen präsentiert werden können. Hauptziel: eigenständige analytische Auseinandersetzung mit Werken der bildenden Kunst im Sinne eines "learning by doing". Begleitend sollen die Kenntnisse der unterschiedlichen kunsthistorischen Methoden vertieft werden. Dazu dienen auch Texte, die zu einem nicht geringen Teil im Selbststudium zu lesen sein werden, dessen Inhalte aber in die Diskussion im PS 2 einzubinden sind. Wissenschaftliche Arbeitstechniken: sollen vor allem im Rahmen von Tutorien geübt werden.
Voraussetzungen eines positiven Abschlusses von PS 2 sind die Erarbeitung einer gut recherchierten und gegliederten Bibliographie zum gewählten Spezialthema, eine schriftliche Arbeit von ca. 10 Seiten (Zielvorgabe: Herausarbeiten einer Problemstellung, methodisches Vorgehen und eigenständige, aktive Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur; Bibliographie, Fußnoten, Abbildungsteil) sowie - wenn möglich -. ein Referat, um auch hier ein ¿learning by doing' zu gewährleisten.

Reading list


Association in the course directory

F 112

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31