Universität Wien

080020 EX Viennese Art: German Art in the Age of Dürer (2021W)

Continuous assessment of course work
ON-SITE

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Blockveranstaltung mittwochs, im 14-tägigen Rhythmus, von 14:00-17:00. Idealerweise sollen die Exkursionseinheiten in Präsenz vor den Originalen in der Belvedere-Ausstellung, dem Kunsthistorischen Museum und ggf. der Albertina stattfinden.
In einer einführenden digitalen Sitzung am 6. Oktober, 14 Uhr via Zoom werden die Themen verteilt. Sofern die pandemische Situation Präsenzsitzungen in voller Seminargröße nicht gestattet, wird bei dieser Sitzung eine Gruppenzweiteilung vorgenommen (Gruppe 1: Exkursionstermine in den ungeraden Kalenderwochen, Gruppe 2: Termine in den geraden Semesterwochen).

Abhängig von der weiteren Entwicklung kann es sein, dass nach Vorgaben des Rektorats die Lehrveranstaltung angepasst werden muss und in einer hybriden Form oder komplett online stattfinden wird. Bitte beachten Sie die Informationen in u:find.

Teilnehmer*innen, die einer Risikogruppe angehören und daher nicht an den vorgesehenen Präsenzsitzungen teilnehmen können, können in Absprache mit der Dozentin eine Alternativleistung erbringen.


Information

Aims, contents and method of the course

Anhand ausgewählter – gemeinsam zu diskutierender – Bildbeispiele möchte die Exkursion einen vertieften Einblick in die Entwicklung der deutschen Malerei um 1500 geben. Im Mittelpunkt wird dabei die von einem neuen künstlerischen Selbstverständnis zeugende Malerei und Graphik Albrecht Dürers und ihr Einfluss auf die Kunst der Zeitgenossen (darunter Albrecht Altdorfer, Jörg Breu, Lucas Cranach d. Ä., Hans Burgkmair und viele weitere) stehen. In der ab Oktober im Belvedere gezeigten Ausstellung „Dürerzeit. Österreich am Tor zur Renaissance“, im Kunsthistorischen Museum und ggf. auch in der Albertina sollen Werke dieser Künstler unter Berücksichtigung verschiedenster methodischer Zugänge und Fragestellungen (z.B. die Ikonographie/Ikonologie, Materialität, Produktions- und Rezeptionsästhetik oder auch die Stilkritik betreffend) einer genauen Betrachtung und Analyse unterzogen werden.

Assessment and permitted materials

- Beteiligung an den Diskussionen
- Kurzreferat zu einem ausgewählten Gemälde
- Abfassung eines Kurztextes (in Form eines Katalogbeitrags oder Blogs)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Ein Seminarapparat wird zu Semesterbeginn in der Institutsbibliothek eingerichtet.

Association in the course directory

Last modified: We 29.09.2021 12:48