Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080021 UE+EX B220 EX + UE Fields of Research: Population, economy, landscape (2015S)
The "Mostviertel" in Lower Austria
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt zur ersten Sitzung im SS bzw. WS die entsprechenden Nachweise mitbringen:- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung und zwar:
1. Aktuelles Studienblatt
2. Sammelzeugnis
3. Curriculaauszug mit Markierung der EX+UE- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).
Eine aktuelle Bestätigung wird benötigt. Sollte diese bereits abgelaufen sein aber die neue ist bereits beantragt, dann alte Bestätigung verwenden und darauf vermerken, dass ein Antrag bereits am… gestellt wurde. Der Antrag muss nicht im Original eingereicht werden, aber eine sehr gute Kopie oder ein sehr guter Ausdruck eines Scans muss vorgelegt werden. Keinesfalls darf der Antrag gestückelt kopiert werden.
1. Aktuelles Studienblatt
2. Sammelzeugnis
3. Curriculaauszug mit Markierung der EX+UE- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).
Eine aktuelle Bestätigung wird benötigt. Sollte diese bereits abgelaufen sein aber die neue ist bereits beantragt, dann alte Bestätigung verwenden und darauf vermerken, dass ein Antrag bereits am… gestellt wurde. Der Antrag muss nicht im Original eingereicht werden, aber eine sehr gute Kopie oder ein sehr guter Ausdruck eines Scans muss vorgelegt werden. Keinesfalls darf der Antrag gestückelt kopiert werden.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 07:00 to Th 26.02.2015 08:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
verpflichtende Exkursion, dreitägig: 4.-6- oder 11.-13. Mai 2015
- Wednesday 04.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 11.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 18.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 15.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 22.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 29.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 06.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 13.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 20.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 27.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 03.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 24.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanenz; aktive Teilnahme an Vorbereitung und Schlussbesprechung; Literaturlektüre; mündliches Referat im Rahmen der Exkursion; schriftliche Fassung
Minimum requirements and assessment criteria
Es geht in dieser Übung um die - im Verlauf der Fußwanderung auch erfahrbare - "Sozialgeschichte regionaler Kultur" (W. Brückner), um die es der Volkskunde/Europäischen Ethnologie wohl auch (und immer noch) gehen sollte.
Examination topics
Einführung durch die Lehrveranstaltungsleiter; endgültige Terminfestlegung für die Wanderung durch das westliche Mostviertel, weitere Exkursionsvorbereitung; Auswahl, Diskussion und Vergabe von Referatsthemen; Ausarbeitung und Form der Referate; während der Exkursion: teilnehmende Beobachtung, Landschaftsanalyse, mündliche Referate.
Reading list
(in Auswahl; allein die UB Wien verzeichnet unter "Mostviertel" 173 Treffer)
Bilek-Cerny, Edith: Most- und Eisenstraße. St. Pölten 2002;
Cerny, Heimo: Vierkanter. Wahrzeichen des Mostviertels. Atzenbrugg 2012;
Dimt, Gunter: Die Bauernhaus- und Hofformen im politischen Bezirk Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich. 2 Bde., phil. Diss. Wien 1974;
Eppel, Franz: Die Eisenwurzen. Land zwischen Enns, Erlauf und Eisenerz. Seine Kunstwerke, historischen Lebensformen- und Siedlungsformen (=Österreichische Kunstmonographie, Bd. 4). Salzburg 1968;
Hermann, Michaela-Robert Herbst: Die Eisenwurzen. St. Pölten 2013;
Krasny, Elke-Theresia Hauenfels: Architekturlandschaft NiederösterreichMostviertel. Salzburg 2007;
Rosner, Willibald, Reinelde Molz-Linhart (Hg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen (=Studien u. Forschungen aus d. Niederösterreichischen Institut f. Landeskunde, Bd. 33). St. Pölten 2004;
Sonnleitner, Bertl: Das andere Mostviertel. Land zwischen Sonntagberg und Ötscher. St. Pölten 1999;
Überlacker, Franz: Sonntagberg. Vom Hirtentraum zum Wallfahrtsort. Atzenbrugg 2014;
Volkskultur Niederösterreich BetriebsGmbH (Hg.), Waldstein, Mella (Red.): Mostviertel. Aus der Mitte heraus. Atzenbrugg 2007;
Wehdorn, Manfred-Ute Georgeacopol-Winischhofer: Baudenkmäler der Technik und Industrie. Bd. 1: Wien, Niederösterreich, Burgenland. Wien-Köln-Weimar 1984;
Wohlfahrt, Manfred: Mostviertel. Bauernland im Wandel. St. Pölten 1986.
Bilek-Cerny, Edith: Most- und Eisenstraße. St. Pölten 2002;
Cerny, Heimo: Vierkanter. Wahrzeichen des Mostviertels. Atzenbrugg 2012;
Dimt, Gunter: Die Bauernhaus- und Hofformen im politischen Bezirk Waidhofen an der Ybbs in Niederösterreich. 2 Bde., phil. Diss. Wien 1974;
Eppel, Franz: Die Eisenwurzen. Land zwischen Enns, Erlauf und Eisenerz. Seine Kunstwerke, historischen Lebensformen- und Siedlungsformen (=Österreichische Kunstmonographie, Bd. 4). Salzburg 1968;
Hermann, Michaela-Robert Herbst: Die Eisenwurzen. St. Pölten 2013;
Krasny, Elke-Theresia Hauenfels: Architekturlandschaft NiederösterreichMostviertel. Salzburg 2007;
Rosner, Willibald, Reinelde Molz-Linhart (Hg.): Waidhofen an der Ybbs und die Eisenwurzen (=Studien u. Forschungen aus d. Niederösterreichischen Institut f. Landeskunde, Bd. 33). St. Pölten 2004;
Sonnleitner, Bertl: Das andere Mostviertel. Land zwischen Sonntagberg und Ötscher. St. Pölten 1999;
Überlacker, Franz: Sonntagberg. Vom Hirtentraum zum Wallfahrtsort. Atzenbrugg 2014;
Volkskultur Niederösterreich BetriebsGmbH (Hg.), Waldstein, Mella (Red.): Mostviertel. Aus der Mitte heraus. Atzenbrugg 2007;
Wehdorn, Manfred-Ute Georgeacopol-Winischhofer: Baudenkmäler der Technik und Industrie. Bd. 1: Wien, Niederösterreich, Burgenland. Wien-Köln-Weimar 1984;
Wohlfahrt, Manfred: Mostviertel. Bauernland im Wandel. St. Pölten 1986.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Prägende Elemente des Westens besagten Viertels sind im nördlichen Teil eine doch recht großflächige Landwirtschaft mit den sie kennzeichnenden Vierkantern, im südlichen Bereich die Zugehörigkeit zum Gebiet der - Teile der Bundesländer Niederösterreich, Oberösterreich und Steiermark einschließenden - sogenannten "Eisenwurzen", also dem Raum, in dem das vom steirischen Erzberg stammende Roheisen weiterverarbeitet wurde.
Mit beiden, der Landwirtschaft und mehr noch der ehemaligen und jetzigen Eisenverarbeitung, werden sich Übung und Exkursion beschäftigen; es versteht sich, dass auch eine der bedeutendsten Wallfahrten in Niederösterreich, die auf den im Mostviertlel gelegenen Sonntagberg, ein Thema sein wird.