Universität Wien

080023 VO+UE B330 "Everyday soundscapes": an introduction to qualitative methodology through case studies. (2011W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 03.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 10.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 17.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 24.10. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 07.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 14.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 21.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 28.11. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 05.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 12.12. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 09.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 16.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 23.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 30.01. 17:45 - 19:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

An Fallstudien in Form von Semesterprojekten der TeilnehmerInnen wird die qualitative Methodologie praktisch erprobt. Die Themen von der Themenfindung bis zur Strukturierung der methodischen Ausführung entstammen den Soundscape Studies und beschreiben alltägliche Klangumwelten. Zum Zuge kommen sollen Aspekte der "elicitation" für den Bereich des Klanglichen und den Umgang mit Wahrnehmungstatbeständen zu Klang und mit diesem verbundenen sozialen Handeln und kulturellen Konzepten.

Assessment and permitted materials

Lösung aller Teilaufgaben (Beobachtungsprotokoll, Themenkonzept) und Ablieferung des empirisch unterlegten Methodenpapiers (Semesterprojekt).

Minimum requirements and assessment criteria

Durch die aktive Themensuche, methodologische Reflexion und praktische Exploration sollen die TeilnehmerInnen zu konkreter Anschauung des qualitativen Forschungsprozesses gelangen.

Examination topics

Das Themenfeld der Soundscape Studies wird durch vortragsweisen Input vermittelt, die Phänomenologie der Klangumwelt durch praktische Übung (Soundwalk), die Codierung durch individuelle Anleitung der Ausarbeitung des Semesterprojekts.

Reading list

Literaturhinweise (Links zu einem Repository) werden in Vorlesung und während der empirischen Arbeiten themenspezifisch aufgegeben. Unter " Websites zur Kulturwissenschaftlichen Klangforschung" (EE, Uni Würzburg) kann eine nützliche Sammlung von Titeln und Links zu Literatur abgerufen werden.


Association in the course directory

330, 550; EC 130

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31