Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080026 VO+UE B430 Special Theories: Updates in Narratology (2011S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 02.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 09.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 16.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 23.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 30.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 06.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 13.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 04.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 11.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 18.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 25.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 01.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 08.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 15.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 22.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 29.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Mit zwei Begriffen läßt sich der Alltag zeitgenössischer Wissenschaftskultur und Forschung besonders gut charakterisieren, mit den Begriffen „Arbeitsteilung“ und „Parallelaktionen“. Arbeitsteilung und Parallelaktionen prägen nicht nur das Verhältnis universitär verankerter Disziplinen (nicht nur von diesen) zueinander, sondern auch das Gefüge innerhalb der jeweiligen Fächer. Das trifft paradoxerweise gerade auch auf ein Arbeitsfeld der Europäischen Ethnologie zu, das mehr als andere Themenfelder auf die systematische Vernetzung von Perspektiven und Kompetenzen angewiesen ist: die Erzählforschung.
Nach wie vor werden Texte, die über Interviews im gemeinsamen Gespräch produziert werden, zumeist ohne Rückgriff auf Fragen des alltäglichen Erzählens analysiert. Und in der Erzählforschung befassen sich die wenigsten mit der zeitgenössischen Erzählform Interview. Aber auch über die Disziplinengrenzen hinweg finden sich - trotz aller Bekenntnisse zu Transdisziplinarität - kaum systematische Vergleiche und Diskussionen zwischen Ansätzen der Narrativistik, der Narratology etc. Die einzige, aber auch nicht immer verläßliche Ausnahme stellt hier die Biographieforschung dar, die seit ihren Anfängen eine solche transdisziplinäre Aufmerksamkeit entwickelt und gefördert hat.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung ist deshalb der systematischen Zusammenschau von Ansätzen und Modellen gewidmet, die innerhalb, vor allem aber außerhalb der Europäischen Ethnologie zum Phänomen Erzählen, ob in mündlichen oder schriftlichen Varianten, ob stärker fiktional oder nicht fiktional ausgerichtet, entwickelt worden sind; sie setzt sich zum Ziel, die Erzählforschung als für unser ethnographisch ausgerichtetes Fach zentrales Forschungsfeld zu aktualisieren und - prominenter als derzeit der Fall - zu positionieren.

Examination topics

Die Lehrveranstaltung ist als interaktive Vorlesung angelegt. Die Grundlinie jeder Sitzung ist durch die Lehrveranstaltungsleiterin vorgegeben, zu den einzelnen Sequenzen aber tragen die Studierenden mit Ergänzungen in Form von knappen Präsentationen zu Texten bzw. Lektüren bei, deren Auswahl nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin getroffen wird. Das Konzept für diesen knappen Präsentationen muß schriftlich zur jeweiligen Sitzung vorliegen. Die Vorlesung wird laufend ergänzt durch eine kommentierte Bibliographie auf der Elearning-Plattform Moodle; die zweite Aufgabe für die Studierenden besteht darin, zu den von ihnen ergänzten Sitzungen und Aspekten fünf weitere Titel zu recherchieren und zu kommentieren und damit fortlaufend eine kommentierte Bibliographie zum Vorlesungsthema aufzubauen. Kurzpräsentationen und kommentierte Bibliographie sind Voraussetzungen für den Zeugniserwerb.

Reading list


Association in the course directory

230, 420, 550; EC 140

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31