Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080027 SE Seminar: The Function of Doorways (2017W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.09.2017 10:00 to We 20.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 09.10.2017 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
5.10.2017 - Vorbesprechung
12.10.2017 - Besichtigung und Analyse einer mittelalterlichen Portalanlage (Details werden in der 1. LV bekannt gegeben)
19.10.2017 - Referat und Diskussion
9.11.2017- Referat und Diskussion
16.11.2017- Referat und Diskussion
23.11.2017- Referat und Diskussion
30.11.2017- Referat und Diskussion
7.12.2017- Referat und Diskussion
14.12.2017- Referat und Diskussion
18.1.2018- Referat und Diskussion
25.1.2018 - Referat und Diskussion / Schlussbesprechung / feedback
- Thursday 05.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 12.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 19.10. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 09.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 16.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 23.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 30.11. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 07.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 14.12. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 18.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 25.01. 16:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Leistungsbeurteilung setzt sich zusammen aus:
a.) Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft, Wahrnehmen von zwei Coachingterminen)
b.) Vorbereiten der Forschungsliteratur
c.) Erstellung eines Konzeptes für die wissenschaftliche Arbeit
d.) 20 minütige wissenschaftliche Präsentation (inkl. Handout) im Seminarraum.
e.) Schriftliche Arbeit (ca. 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 8. Februar 2018
a.) Mitarbeit (Diskussionsbereitschaft, Wahrnehmen von zwei Coachingterminen)
b.) Vorbereiten der Forschungsliteratur
c.) Erstellung eines Konzeptes für die wissenschaftliche Arbeit
d.) 20 minütige wissenschaftliche Präsentation (inkl. Handout) im Seminarraum.
e.) Schriftliche Arbeit (ca. 40.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) bis zum 8. Februar 2018
Minimum requirements and assessment criteria
Um die Lehrveranstaltung positiv abschließen zu können, ist für jede Teilleistung zumindest ein „genügend“ erforderlich.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Dem Portal kommt hinsichtlich seiner Situierung – zwischen innen und außen – eine besondere Bedeutung zu, was sich im Bauentwurf, Bauprozess, in der Gestaltung und Ausstattung aber auch im Nutzungskonzept widerspiegelt. Nicht immer haben sich mittelalterliche Eingangssituationen im ursprünglichen Kontext erhalten bzw. wurden an diesen schon während des Bauprozesses Änderungen durchgeführt.
An ausgewählten Beispielen in Wien und Niederösterreich sollen im Rahmen des Seminars genannten Aspekten nachgegangen werden.
Ziel der Lehrveranstaltung ist, das wissenschaftliche Arbeiten zu trainieren, womit vor allem der kritische Umgang mit der Sekundärliteratur, der Objektbefund (Analyse der Quellen) und die Entwicklung eigener Forschungsfragen zu verstehen sind.