Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080028 SE Seminar: Culture of Construction and Building Operation: Examples from the Middle Ages (2021S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Lehrveranstaltung wird digital durchgeführt.
Moodle- Plattform / Big Blue Button / Donnerstag von 17.30 – 19.00 Uhr

  • Thursday 04.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 11.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 18.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 25.03. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 15.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 22.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 29.04. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 06.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 20.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 27.05. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 10.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 17.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Thursday 24.06. 17:30 - 19:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte und Methoden

Spätmittelalterliche sakrale Großbauprojekte (u.a. Straßburg, Ulm, Bern, Wien) stehen seit geraumer Zeit im Fokus der Forschung. Die klassische vergleichende Bau- und Stilgeschichte wird zunehmend durch eine breite auf Quellen basierende Herangehensweise ergänzt. Zahlreiche Forschungsarbeiten aus unterschiedlichen Disziplinen beschäftigen sich mit den im Laufe des Spätmittelalters mehr und mehr ausdifferenzierten Organisationsformen und bautechnischen Leistungen der Bauprojekte, den dahinter stehenden Akteuren, sowie medialen und funktionsgeschichtlichen Aspekten. In der Lehrveranstaltung geht es nun vorrangig um die Organisation des Baubetriebs, die Finanzierung, Stifter, Architekten, Baukünstler, Bauhandwerker usw. und die dahinterstehenden Vorstellungen.

Ziele:
(1) eigenständiges Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit perfektionieren
(2) Forschungsliteratur aus anderen Disziplinen analysieren und für kunsthistorische Fragestellungen anwenden
(entwickeln einer Forschungsfrage, anwenden von kunsthistorischen / kulturwissenschaftlichen Methoden)

Assessment and permitted materials

Art der Leistungskontrolle:

1) aktive Beteiligung an Diskussionen in den Videokonferenzen
2) Lektüre und Forschungsberichte zu vorgegebener Forschungsliteratur
3) schriftliche Arbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext) (Teilleistungen: eigenständige Literaturrecherche, Konzept/Exposé)
4) Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Beurteilungsmaßstab:

1) aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
2) Lektüre und Forschungsberichte 30 %
3) Schriftliche Hausarbeit (Bachelorarbeit / Seminararbeit) 55%

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
1) Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
2) Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Leistungen (inkl.Teilleistungen) erbracht werden.
3) Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
4) aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
5) Lektüre und Forschungsberichte zu vorgegebener Forschungsliteratur 30 %
6) Schriftliche Arbeit (Bachelor-, Seminararbeit) 55%

Examination topics

Reading list

Arbeitsmaterial / Forschungsliteratur:

Eine Liste mit der Forschungsliteratur wird in der 1. Lehreinheit vorgelegt bzw. wird die Pflichtlektüre auf der Lernplattform Moddle digital zur Verfügung gestellt.
Das betrifft auch sonstige Arbeitsmaterialien wie Arbeits- und Zeitplan, Angaben zu wissenschaftlichen Formaten, Methoden usw.)

Association in the course directory

Last modified: Tu 02.03.2021 07:27