Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080030 VU M420 Knowledge and Materiality: Getting things moving (2024W)
Body, Mobility, Materiality
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 02.09.2024 07:00 to Th 26.09.2024 23:59
- Deregistration possible until Mo 14.10.2024 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 01.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 08.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 15.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 22.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 29.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 05.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 12.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 19.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 26.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 03.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 10.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 17.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 07.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 14.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- N Tuesday 21.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 28.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2 x Fehlen erlaubt).
Methode:
Input der LV-Leiterin, eigenständige Lektüre, Recherchen und empirische Übungen, Impulsreferate und Diskussion, schriftliche Reflexionen
Methode:
Input der LV-Leiterin, eigenständige Lektüre, Recherchen und empirische Übungen, Impulsreferate und Diskussion, schriftliche Reflexionen
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Examination topics
Inhalte der Lehrveranstaltung
Reading list
Cresswell, Tim (2006): On the Move. Mobility in the Modern Western World. New York: Routledge.Fritz, Judith/Nino Tomaschek (Hrsg.)(2018): In Bewegung. Beiträge zur Dynamik von Städten, Gesellschaften und Strukturen. Münster: Waxmann.Hengartner, Thomas/Johanna Rolshoven (Hrsg.)(1998): Technik - Kultur. Formen der Veralltäglichung von Technik - Technisches als Alltag. Zürich: Chronos.Künzler, Sibylle (2018): On the (Digital) Road. Unterwegs für, in, mit und durch Google Street View. In: Oswald, Debora et al. (Hrsg.), Wege. Gestalt - Funktion - Materialität. Berlin: Reimer, 40-57.Laviolette, Patrick (2020): Hitchhiking. Cultural Inroads. London: Palgrave MacmillanLenz, Ramona (2010): Mobilitäten in Europa. Migration und Tourismus auf Kreta und Zypern im Kontext des europäischen Grenzregimes. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.Weitere Literatur wird zu Seminarbeginn bekannt gegeben.
Association in the course directory
Last modified: We 02.10.2024 05:06
Ganz gleich, ob über kleine oder große Distanzen, wir sind ständig in Bewegung. Durch Bewegung treten Materialien, Dinge und Körper miteinander in Beziehung. Das Seminar geht diesem wechselseitigen Verhältnis nach und fragt, wie die Materialitäten der Bewegung unsere Erfahrungen prägen. Dafür setzen wir uns mit den kulturellen, sozialen und politischen Kontexten auseinander, in die mobile Körper eingeflochten sind.
Welche Rolle spielen Technisierung und Technologien bei der Gestaltung von Mobilität? Wie beeinflussen unterschiedliche Rhythmen die Mobilitätserfahrung? Wie wirken sich soziale Ungleichheiten auf die Möglichkeiten zur Mobilität aus? Und wie verändern sich Körperbilder und Mobilitätskonzepte?
Das Seminar wird sich mit diesen Aspekten befassen, indem es zum einen in die einschlägige Forschungsliteratur einführt, und zum anderen empirische Fallstudien erarbeitet.
Ziele:
Die Studierenden sind mit den Konzepten und Debatten der Empirischen Kulturwissenschaft zu den Seminarthemen vertraut. Sie sind in der Lage, diese kritisch zu diskutieren und zu reflektieren.
Durch die selbstständige Recherche zu einem selbst gewählten Thema vertiefen und erweitern die Studierenden ihre kulturwissenschaftlichen Kompetenzen.
Methode:
Input der LV-Leiterin, eigenständige Lektüre, Recherchen und empirische Übungen, Impulsreferate und Diskussion, schriftliche Reflexionen