Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080033 LK B420 Reading Course Cultural Theory: "The Body in Society" (2015W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 02.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 16.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 23.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 30.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 06.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 13.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 20.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 27.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 04.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 11.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 18.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 08.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 15.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 22.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 29.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit kulturellen bzw. gesellschaftlichen Dimensionen von Körpererfahrung, Körperwissen und sinnlicher Wahrnehmung erfreut sich seit einigen Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit, nicht zuletzt auch in der ethnographischen Forschung. Neben vielfältigen (neuen) Feldern und Forschungsrichtungen (Konsum-, Arbeits-, Geschlechterforschung, Medizinische Anthropologie, STS etc.) kommt auch dem forschenden Körper als epistemisches "Werkzeug" eine besondere Rolle zu. Gerade am Beginn von Feldforschungen ist es wichtig, sich das "Feld" zunächst sinnlich erfahrbar und verstehbar zu machen. Durch die prinzipielle Fixierung auf das Medium der Sprache und des Textes fällt uns - Ethnographinnen und Ethnographen - die Arbeit mit den eigenen Sinneserfahrungen als Quelle allerdings nicht immer so leicht. Genauso wie es auch für unsere Gesprächspartner/innen oft nur schwer in Worte zu fassen ist, wie sie im Alltag tasten, hören, riechen, in welcher Form Sinneswahrnehmungen und Körpererfahrungen ihre tägliche soziale und kulturelle Praxis begleiten.

"Der Körper in der Gesellschaft" - hinter diesem sehr weitläufigen Titel verbergen sich so spannende, fruchtbare und kontroversiell diskutierte Konzepte wie "Habitus", "Biopolitik", "Performanz", "Embodiment" oder "Koevolution", Konzepte, die es im Laufe der Lehrveranstaltung nicht nur (theoretisch) zu entdecken und zu durchdringen sondern auch und vor allem in empirisch-ethnographische Forschungszusammenhänge zu übersetzen gilt.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:

55 Punkte: Schriftliche Übungsarbeiten während des Semesters
25 Punkte: Referat & Thesenpapier
20 Punkte: Mündliche Mitarbeit

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur; Gemeinsame Diskussion der Texte; Gruppendiskussionen; Referate; Schriftliche Übungen zur Überprüfung der Textkenntnis; Schriftliche Übungen zur Operationalisierung von theoretischen Konzepten und Begriffen

Reading list

Die Literatur zur Lehrveranstaltung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben und im Handapparat der Bibliothek bereitgestellt. Lektüre zur Einstimmung:

Bendix, Regina: Was über das Auge hinausgeht: Zur Rolle der Sinne in der ethnographischen Forschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 102 (2006), 71-84.


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31