Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080034 VO-L Culture and Habitat (2008W)
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 10.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 17.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 24.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 31.10. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 07.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 14.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 21.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 28.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 05.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 12.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 19.12. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 09.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 16.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 23.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Vorlesung mit Lektürekurs soll mit den kulturprägenden Horizonten österreichischer und europäischer Geschichte und Gesellschaft vertraut machen. Wien, Österreich und Europa sind in diesem Modul die historischen und gegenwärtigen Bezugsfelder der Untersuchung von lokalen und regionalen Lebensformen und Alltagswelten. Der regionale Schwerpunkt dieses speziellen Kurses liegt auf Ungarn; wir beschäftigen uns mit Raum, Grenze, Flucht, Migration und Integration.Im Vorlesungsteil der Lehrveranstaltung wird über kulturtheoretische Konzepte zu Kultur und Raum informiert. Zur Ergänzung dient ein Ordner im Handapparat. Der Lektüreteil des Kurses konzentriert sich auf Ausstellungskataloge und kulturwissenschaftliche Monographien, die sich mit der Flucht aus Ungarn 1956, dem Fall des Eisernen Vorhangs 1989, und der Migration und Integration von Ungarn in Europa befassen.
Assessment and permitted materials
Die Beurteilung findet auf der Grundlage einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters statt.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Vorlesung sowie Diskussionen auf der Grundlage der Lektüre.
Reading list
Peter Eppel u.a. (Hg.): Flucht nach Wien. Ungarn 1956. Katalog Wien Museum. Horn 2006.
Heeresgeschichtliches Museum (Hg.): Der Eiserne Vorhang. Katalog zur Sonderausstellung (gemeinsam mit dem Militärhistorischen Museum, Budapest). 24. April bis 29. Juli 2001. Wien 2001.
Katalin Járosi: Ethnizität, Großstadt, Repräsentation. Strategien ethnischer Identitätsbildung bei in Berlin lebenden Ungarinnen und Ungarn. München - Berlin 2003.
Urban Stäheli: "Zu Hause, aber nicht daheim". Akkulturationsverläufe bei Immigranten aus Ungarn in der Schweiz (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Bd. 15). Zürich 2006.
George Zabratzky: Flucht in die Schweiz. Ungarische Flüchtlinge in der Schweiz. Zürich 2006
Heeresgeschichtliches Museum (Hg.): Der Eiserne Vorhang. Katalog zur Sonderausstellung (gemeinsam mit dem Militärhistorischen Museum, Budapest). 24. April bis 29. Juli 2001. Wien 2001.
Katalin Járosi: Ethnizität, Großstadt, Repräsentation. Strategien ethnischer Identitätsbildung bei in Berlin lebenden Ungarinnen und Ungarn. München - Berlin 2003.
Urban Stäheli: "Zu Hause, aber nicht daheim". Akkulturationsverläufe bei Immigranten aus Ungarn in der Schweiz (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Bd. 15). Zürich 2006.
George Zabratzky: Flucht in die Schweiz. Ungarische Flüchtlinge in der Schweiz. Zürich 2006
Association in the course directory
520, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31