080035 PS Case Study II/III: The printed image in China (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 10:00 to Mo 25.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Su 08.10.2023 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 02.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 09.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 16.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 23.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 13.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 20.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 27.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 04.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 11.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 08.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 22.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 29.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- Lektüreaufgaben
- Literatur- und Werkrecherche
- Gruppenaufgaben
- Einführende Gruppenpräsentationen (10 Minuten)
- Einzelpräsentationen (15-20 Minuten) mit Handouts
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext, nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Literatur- und Werkrecherche
- Gruppenaufgaben
- Einführende Gruppenpräsentationen (10 Minuten)
- Einzelpräsentationen (15-20 Minuten) mit Handouts
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext, nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte)Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Beurteilung nach Abschlussarbeit (55%), Präsentationen (30%), Mitarbeit und kollegialer Unterstützung (15%). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Notenschlüssel wird in der ersten Einheit besprochen.
Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Notenschlüssel wird in der ersten Einheit besprochen.
Examination topics
Keine Prüfung zum Abschluss der LV.
Reading list
Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. gemeinsam erarbeitet.
Association in the course directory
Last modified: Mo 15.01.2024 08:45
Am Ende der LV sollen die Studierenden in der Lage sein, chinesische Druckgrafik mit treffender Terminologie zu beschreiben, Werke historisch zu kontextualisieren bzw. zu differenzieren, wichtige Anwendungsbereiche der Drucktechnik in China zu benennen, sowie die prominentesten Persönlichkeiten und deren Beiträge in der Forschung zu chinesischer Druckgrafik wiederzugeben.
Durch intensive Auseinandersetzung mit einem kunsthistorischen Thema haben die Studierenden die bisher erworbenen Fachkenntnisse, Arbeitstechniken und intellektuellen Fertigkeiten erweitert und gefestigt. Sie sind in der Lage, sich eigenständig einen Überblick über die relevante Fachliteratur zu verschaffen und diese kritisch zu rezipieren. Sie haben damit begonnen, sich in den kunsthistorischen Forschungsprozess mündlich und schriftlich einzubringen.