Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080036 UE The visual Conquest of the Orient. (2008S)

Photography and the Visualisation of the Orient between Science and Art (including Stereotyps of Race and Gender)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 12:30 - 14:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Saturday 26.04. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 28.04. 09:00 - 11:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Monday 28.04. 11:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Mit der Invasion von Franzosen und Engländern in den 80er und 90er Jahren des 18. Jahrhunderts begann für den nördlichen Teil Afrikas - nach den Römern und Arabern - eine 3. Welle der Eroberung, deren Kennzeichen die systematische Erschließung dieser Länder durch ein neues Bildmedium, die Fotografie, wurde. Mit der Erfindung der Daguerreotypie wurde die "Bildwerdung" des Orients zugleich zu einem zentralen Ereignis der europäischen Mediengeschichte. Zur Disposition standen neben der Ablösung der älteren grafischen Verfahren besonders deren Wahrnehmungstraditionen, die nun durch eine technische Apparatur und deren Vervielfältigungsmöglichkeiten bestimmt wurden. In den Diskussionen um den Gebrauch des Mediums werden die zentralen Charakteristika beschrieben, die der neuen Bildtechnik in den ersten Jahren ihrer Entstehungsgeschichte zugeschrieben wurden und die bis heute die Diskussionen um das Medium begleiten: Detailgenauigkeit, Schnelligkeit, Reproduzierbarkeit und nicht zuletzt, die dem Verfahren zugeschriebene Objektivität der Darstellungen, die aus der Unmittelbarkeit des Aufzeichnungsapparates abgeleitet wurde. Durch diese Zuschreibungen an das Medium wird die Fotografie dann auch zum wichtigsten Dokumentationsmittel auf den Reisen in ferne Länder und zur Begründungsinstanz für wissenschaftliche Disziplinen wie die Ägyptologie oder die Ethnologie.
Insgesamt lassen sich vor allem drei Gegenstandsbereiche festhalten, mit denen die Möglichkeiten des revolutionären Mediums der Fotografie zur Schau gestellt und - in unmittelbarer Abhängigkeit voneinander - die Wirklichkeit des Orients gestaltet wird: Die archäologische Bestandsaufnahme der antiken Monumente; die Natur- und Stadtlandschaften sowie - in ersten Ansätzen - die "ethnologische" Fotografie und ihre Stereotypenbildungen zu "Sitten und Gebräuchen" sowie zu "Land und Leuten". In diesen Zusammenhängen wird das Medium zu einem Teil der europäischen Wissenschaftsgeschichte und ihrer Visualisierungen der Konzepte von "Rasse" und "Geschlecht".
Die Lehrveranstaltung hat das Ziel in diese frühe Praxis der Fotografie sowie der sich daraus konstituierenden Sehweisen einzuführen. Auf motivgeschichtlicher Ebene geht es um die Ausbildung eines neuen Repertoires von Bildern/ "Images", welche für die Repräsentation des Orients bestimmend werden. Damit stellen sich Fragen nach der Bedeutung des Bildmediums für den kolonialen Prozess sowie der Ausbildung von Geschlechter- und Rassestereotypen. Das Lehrziel ist die mediengeschichtliche Auseinandersetzung mit der Fotografie, die Aufarbeitung der Ikonografie- und Motivgeschichte des "Orients" im Kontext einer neuen Reisekultur sowie die Einbeziehung der diskurs- und kulturgeschichtlichen Fragestellungen der Gender- und Postcolonial Studies.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Gender Studies; Postcolonial Studies; Visual and Cultural Studies; Fotografiegeschichte

Reading list


Association in the course directory

F 160, F 250, F 270

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31