Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080037 PS Case Study II/III: Chinese Painting of the Ming Period (1368-1644) (2025S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

    Classes (iCal) - next class is marked with N

    • Monday 10.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 17.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 24.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 31.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 07.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 28.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 05.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 12.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 19.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 26.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 02.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 16.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 23.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
    • Monday 30.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

    Information

    Aims, contents and method of the course

    Was macht Malerei „chinesisch“? „Chinesische“ Malerei ist eine europäische Erfindung; eine Bildkategorie, die nur in Abgrenzung existiert. Chinesische Malerei ist anders als europäische – aber wie? Während der Ming-Zeit (1368-1644) blickt die chinesische Malerei auf eine bereits seit Jahrhunderten gewachsene Tradition zurück. Die Rolle und das Selbstverständnis der Künstler und die damit verbundene Zunahme an kunsttheoretischen Schriften führen zu einer Festigung von Strömungen oder Stilen, die teils sehr unterschiedliche Merkmale aufweisen. Welche Tendenzen und Differenzen gibt es innerhalb der Kategorie von „chinesischer Malerei“?
    In dieser Fallstudie lernen Studierende, chinesische Malerei zu „lesen“. Durch die Beschäftigung mit ausgewählten Persönlichkeiten und Werken aus dem 14. bis 17. Jh. werden wir uns einen Einblick in das breite Gebiet der chinesischen Malerei verschaffen. Ein zentrales Thema der LV ist die Erweiterung einer Blick- und Interpretationsweise, welche die Studierenden auch in der Betrachtung nicht-chinesischer Bilder anwenden können werden.

    Studierende eignen sich in dieser Fallstudie Wissen über die Grundzüge chinesischer Malerei der Ming-Zeit an. Zunächst wird mittels gemeinsamer Aufgaben und Gruppenpräsentationen ein Grundverständnis über wichtige Persönlichkeiten, Format, Technik und Strömungen chinesischer Malerei erarbeitet. Das so erlangte Wissen wird dann in der individuellen Themenausarbeitung von Präsentation und Abschlussarbeit anhand konkreter Werke vertieft. Am Ende der LV sollen die Studierenden in der Lage sein, chinesische Malerei mit treffender Terminologie zu beschreiben, Werke historisch und stilistisch zu kontextualisieren bzw. zu differenzieren, wichtige chinesische Maler zu benennen, sowie die prominentesten Persönlichkeiten und deren Beiträge in der Forschung zu chinesischer Malerei wiederzugeben.

    Durch intensive Auseinandersetzung mit einem kunsthistorischen Thema haben die Studierenden die bisher erworbenen Fachkenntnisse, Arbeitstechniken und intellektuellen Fertigkeiten erweitert und gefestigt. Sie sind in der Lage, sich eigenständig einen Überblick über die relevante Fachliteratur zu verschaffen und diese kritisch zu rezipieren. Sie haben damit begonnen, sich in den kunsthistorischen Forschungsprozess mündlich und schriftlich einzubringen.

    Assessment and permitted materials

    – Lektüreaufgaben
    – Literatur- und Werkrecherche
    – Gruppenaufgaben
    – Einführende Gruppenpräsentation (10 Minuten)
    – Einzelpräsentation (15 Minuten) mit Handout und Kurzpräsentation (1 Minute)
    – aktive Beteiligung an Diskussionen
    – schriftliche Abschlussarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext, nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte)

    Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in Moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

    Minimum requirements and assessment criteria

    Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. Beurteilung nach Abschlussarbeit (55%), Präsentationen (30%), Mitarbeit und kollegialer Unterstützung (15%). Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die LV-Leiterin Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Es besteht Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Notenschlüssel wird in der ersten Einheit besprochen.

    Examination topics

    Keine Prüfung zum Abschluss der LV.

    Reading list

    Wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben bzw. gemeinsam erarbeitet.

    Association in the course directory

    Last modified: Tu 14.01.2025 15:45