Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080038 SE Seminar: Sacred Architecture between Reformation and Counter-Reformation. (2017W)

Is there a Confessional Directed Architecture?

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Thursday 12.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 18.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 25.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 08.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 15.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 22.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 29.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 06.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 13.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 10.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 17.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 24.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 31.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Das Luther-Gedenkjahr hat auch in der Architekturgeschichte Impulse ausgelöst, die vermehrt nach der Trennbarkeit von katholischer und protestantischer Sakralarchitektur im 16. und frühen 17. Jahrhundert fragen. Untersuchungen haben gezeigt, dass die Grenzen zwischen römisch-„päpstischer“ und reformierter Architektur in der Frühzeit brüchig sind.
Im Seminar sollen die Transferleistungen zwischen beiden Lagern thematisiert werden – unter der Ausgangsthese, dass der protestantische Kirchenbau sich erst entwickeln und sich unter Rücksichtnahme auf die eigene Liturgie autonomisieren musste. Zur Diskussion gestellt werden die festen Formvorstellungen von Spätgotik, Renaissance, Frühbarock und besonders auch der Nachgotik. Mittels exemplarischer Fallbeispiele und Literaturanalyse wird sich die LV in methodischer Hinsicht mit Stil- und Typusgeschichte auf Basis der Konfessionsgeschichte beschäftigen.

Assessment and permitted materials

Referat (Mündlich) – Mitarbeit (Mündlich) – Abgabe einer schriftlichen Arbeit; die Anteile für die Gesamtnote betragen je ein Drittel

Minimum requirements and assessment criteria

Die Summe der 3 Einzelnoten (Referat, schriftlicher Fassung und Diskussionspräsenz) muss ein Genügend ergeben. Im Einzelfall (etwa aus Krankheits- oder aus Zeitgründen) kann vom Referat abgesehen werden. Die Note für die schriftliche Arbeit gilt dann auch für das Referat.

Examination topics

Reading list

Ausstellungskatalog: Brennen für den Glauben. Wien nach Luther, Hrsg. von R. Leeb, W. Öhlinger, K. Vocelka. Wien 2017
Ausstellungskatalog: Julius Echter. Patron der Künste, hrsg. von D.Dombrowsky, M.J. Maier, F. Müller. Berlin 1917
Rolf Bothe, Kirche, Kunst und Kanzel. Luther und die Folgen der Reformation. Köln/Weimar/Wien 2017
Katharine Christophers, Il Gesú, das Konzil von Trient und seine Auswirkungen auf die römische Sakralarchitektur. München 2010
Wilhelm Deuer: Der Klagenfurter Dom als Prototyp der frühbarocken Wandpfeilerkirche in den Alpenländern? – Eine These, in: Werner Drobesch, Peter G. Tropper (Hrsg.): Die Jesuiten in Innerösterreich – Die kulturelle und geistige Prägung einer Region im 17. und 18. Jahrhundert, Klagenfurt – Ljubljana – Wien 2006, S. 157–180
Meinrad von Engelberg, Renovatio Ecclesiae. Die „Barockisierung“ mittelalterlicher Kirchen. Petersberg 2005.
Ulrich Fürst: Die Erneuerung der Sakralarchitektur im Zeitalter der konfessionellen Auseinandersetzung, in: Carl A. Hoffmann, Markus Johanns, Annette Kranz, Christof Trepesch, Oliver Zeidler (Hrsg.): Als Friede möglich war. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden. Begleitband zur Ausstellung im Maximiliansmuseum Augsburg. Regensburg 2005, S. 182–196
Ulrich Fürst: „Wandpfeilerkirche“ – über eine Verwirrung in der Fachterminologie der Architekturgeschichte und über ein konfessionelles cross-over in der Etablierung einer neuzeitlichen Bautypologie, in: Jan Harasimowicz (Hrsg.): Protestantischer Kirchenbau der Frühen Neuzeit in Europa. Grundlagen und neue Forschungskonzepte, Regensburg 2015, S. 147–160
E. Gerhold / J-G. Haditsch (Hrsg.), Evangelische Kunst und Kultur in der Steiermark. Graz 1996
E. Guldan / U. Riedinger, Die protestantischen Deckenmalereien der Burgkapelle auf Strechau, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 18 (1960), 28–86.
Jan Harasimowicz (Hrsg.): Protestantischer Kirchenbau der Frühen Neuzeit in Europa. Grundlagen und neue Forschungskonzepte, Regensburg 2015
Hermann Hipp: Studien zur „Nachgotik“ des 16. und 17. Jahrhunderts in Deutschland, Böhmen, Österreich und der Schweiz. Phil. Dissertation Universität Tübingen 1979^
Hermann Hipp, Die „Nachgotik“ in Deutschland – kein Stil und ohne Stil. In: St. Hoppe / M. Müller / N. Nussbaum, Stil als Bedeutung in der nordalpinen Renaissance. Wiederentdeckung einer methodischen Nachbarschaft. Regensburg 2008, S. 15–46.
Renate Holzschuh-Hofer: Kirchenbau und Grabdenkmäler, in: Adel im Wandel. Politik, Kultur, Konfession 1500–1700 (NÖ. Landesaustellung), Wien 1990, S. 91–111
Renate Holzschuh-Hofer, Bemerkungen zur Georgskirche in Horn, in: Kamptal-Studien 5 (1985), S. 75–101
Walther Hümmerich: Anfänge des kapuzinischen Klosterbaus. Untersuchungen zur Kapuzinerarchitektur in den rheinischen Ordensprovinzen, Mainz 1987
Herbert Karner, Jesuitenarchitektur im Donauraum: regional – national – übernational? In: Karl Möseneder, Michael Thimann und Adolf Hofstetter (Hg.), Barocke Kunst und Kultur im Donauraum. 2 Bde. Beiträge zum Internationalen Wissenschaftskongress 9.–13. April 2013 in Passau und Linz. Petersberg 2014, 424–435
Andrea Langer, Die Gnadenkirche „Zum Kreuz Christi“ in Hirschberg. Zum protestantischen Kirchenbau Schlesiens im 18. Jahrhundert. Stuttgart 2003
Hilda Lietzmann: Die Deutsch-Lutherische Dreifaltigkeits-, die spätere Ordenskirche St. Maria de Victoria auf der Kleinen Seite zu Prag, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 40 (1977), S. 205–226
Klaus Merten: St. Salvator im Clementinum – ehemals böhmische Jesuitenkirche – und die Wälsche Kapelle in der Altstadt Prag, in: Bohemia. Jahrbuch des Collegium Carolinum 8 (1967), S. 144–162
Rudolf Leeb: Die protestantischen Kirchenbauten des 16. Jahrhunderts in Österreich und ihre Bedeutung für die Sicht der Anfänge des evangelischen Kirchenbaues, in: Klaus Raschzok, Reiner Sörries (Hrsg.): Geschichte des protestantischen Kirchenbaues. Festschrift für Peter Poscharsky zum 60. Geburtstag, Erlangen 1994, S. 145–152
##Kein Platz mehr für weiteres##

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31