080043 PS Proseminar 2/Fallstudie I: Das fotografische Porträt (nst.K.) (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Achtung: Wer zur ersten Sitzung nicht pünkltich (!) erscheint, verliert seinen Teilnahmeplatz. Dieser wird dann an Studierende der Warteliste vergeben!
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2012 14:00 to Tu 21.02.2012 14:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2012 12:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 26.03. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 23.04. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 07.05. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 21.05. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 11.06. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 25.06. 12:30 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
An keiner andere Gattung des fotografischen Bildes lassen sich die Diskurse der Fotografie umfassender nachvollziehen als am fotografischen Porträt. Nach einem historischen Einstieg in die Anfägen der Porträtfotografie wird sich das Proseminar in längeren Sitzungen intensiv mit jeweils einem Aspekt der Porträtfotografie und wichtigen daran anknüpfenden Diskursen beschäftigen.
Assessment and permitted materials
Referat, schriftliche Lektüre-Rückmledung, Hausarbeit, aktive Mitarbeit im Seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Mit dem dazugehörigen Tutorium soll dieses Proseminar die Grundwerkzeuge des kunsthistorisch-wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel einer speziellen Thematik vermitteln. Darüber hinaus erhalten die TeilnehmerInnen einen Einblick in die Geschichte und Theorie der Fotografie und lernen anhand einzelner Fallbeispiele, sich mit diesem Medium intensiv und kritisch reflektiert auseinanderzusetzen.
Examination topics
Reading list
Da ein Großteil der Forschungsliteratur in Englisch erschienen ist, sind zumindest gute passive Englischkenntnisse eine wichtige Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Seminar.
Association in the course directory
F 112
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31