Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080043 PS Case Study I: "Antikenrezeption" in Carolingian and Ottonian art (2023S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Das verpflichtende Tutorium findet von 12:30-14:00 (also vor der Fallstudie) im gleichen Raum statt. Die geplanten Termine sind: 14.3.; 21.3. (Bibliotheksführung); 28.3.; 18.4.; 25.4.; 9.5. Wenn Interesse besteht, gibt es vielleicht noch eine freiwillige Abschlusssitzung im Mai oder Juni.

Das Tutorium wird von Tobias Lindorfer (Masterstudent und Tutor) geleitet. Wir besprechen darin in einem lockeren und offenen Rahmen, wie wissenschaftliches Arbeiten in der Kunstgeschichte funktioniert. Wir lernen z.B. wie man Literatur recherchiert, Texte gut und effizient liest, eine Präsentation gestaltet, und eine wissenschaftlichen Text verfasst. Wir sprechen auch über die Themen der Fallstudie und arbeiten gemeinsam daran, dass eure Seminararbeiten gelingen. Es wird natürlich ausreichend Raum für generelle Fragen zum Studium und zum Austausch zu euren Erfahrungen im ersten Semester an der Kunstgeschichte geben.

  • Tuesday 07.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 14.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 21.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 28.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 18.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 25.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 02.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 09.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 16.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 23.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 06.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 13.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 20.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Tuesday 27.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Wenn wir an antike und mittelalterliche Kunst und Architektur denken, haben viele von uns recht bestimmte Bilder im Kopf. Beide Epochen haben auf den ersten Blick sehr unterschiedliche Werke und Stile hervorgebracht. Was die Kunstgeschichte seit langer Zeit beschäftigt, sind die Berührungspunkte zwischen diesen Epochen, die von Zeit zu Zeit stärker aufzublühen scheinen. Am Beispiel der karolingischen und ottonischen Höfe wollen wir uns in diesem Semester bestimmten Fragen nähern und diese an bestimmten Fallbeispielen diskutieren:

Warum hat man zu bestimmten Zeiten anscheinend stärker auf die Kunst der Antike zurückgegriffen? Welche Impulse für die eigene Kunstproduktion hat man aufgegriffen? In welchem Verhältnis sah man die eigene Zeit zur Zeit der Antike? Welche Aussagen – politische, religiöse, gesellschaftliche – wollte man mit dem Verweis auf die vergangene Epoche treffen?

In der Auseinandersetzung mit einem speziellen kunsthistorischen Thema und der einschlägigen Fachliteratur haben die Studierenden den kunsthistorischen Forschungsprozess kennengelernt. Sie setzen die in der StEOP und im Selbststudium erworbenen inhaltlichen, methodischen und terminologischen Fachkenntnisse aktiv ein und haben sich im Analysieren und Interpretieren von Kunstwerken ebenso geübt wie in der strukturierten, kritischen Lektüre von Texten. Sie beherrschen grundlegende Forschungstechniken, insbesondere diejenigen des Bibliographierens, der Literaturbeschaffung und der Zitation, und wenden sie beim Verfassen eigener Texte an.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Ein Semesterapparat wird in der Fachbereichsbibliothek eingerichtet.

Association in the course directory

Last modified: Tu 07.03.2023 16:28