080044 PS Case Study I: Ottoman Architecture: an Introduction to Forms and Contexts (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
First session March, 10.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Mo 24.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Th 20.03.2014 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 17.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 24.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 31.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 07.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 28.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 05.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 12.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 19.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 26.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 02.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 16.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 23.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 30.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Die Architektur des Osmanischen Reiches entstand als eine neue eigenständige Tradition in der Auseinandersetzung mit Byzanz, Iran und Europa. Die Sultane herrschten über einen Vielvölkerstaat, den sie als Nachfolger Ostroms, islamische Vormacht und europäische Großmacht verstanden. Osmanische Architektur ist als eine Entwicklung unter wechselnden historischen Bedingungen dargestellt worden: die ersten Aufträge der Fürsten des 14. Jahrhunderts, die Entstehung eines "klassischen" Stils in den Werken des Hofbaumeisters Sinan im Großreich des 16. Jahrhunderts, der sogenannte "Türkische Barock" im 18. Jahrhunderts und die Adaption europäischer Formen im 19. Jahrhundert. Nicht nur waren Typen und Architekturmotive über den Zeitraum erstaunlich langlebig. Sie wurden, wie z.B. die Kuppelmoschee, auch in anderen Kulturräumen und nach dem Ende des Osmanischen Reiches rezipiert.
Assessment and permitted materials
Regular participation in the case study and in the tutorial, reading, active participation in the discussion, 20-30 minutes presentation, written essay.
Minimum requirements and assessment criteria
Einführung in ausgewählte Hauptwerke und Gattungen osmanischer Architektur. Grundlegende formale Merkmale und Begriffe, sowie Themen und Fragestellungen der Erforschung werden vermittelt.
Examination topics
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der Kunstgeschichte. Geübt werden Beschreibung und vergleichende Analyse von Architektur und Baudekor. Unterschiedliche kunsthistorische Ansätze zum Verständnis osmanischer Architektur werden deutlich gemacht.
Reading list
See above.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31