Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080044 PS Case Study II/III: Fantastic Beasts and Where to Find Them (2024S)
the Art of the Nomads in Northern China
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.02.2024 10:00 to We 21.02.2024 10:00
- Deregistration possible until Fr 08.03.2024 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 11.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 18.03. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 08.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 15.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 22.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 29.04. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 06.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 13.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 27.05. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 10.06. 10:45 - 13:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 17.06. 10:45 - 12:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 24.06. 10:45 - 13:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Dreimalige unentschuldigte Abwesenheit bedeutet eine negative Benotung für diesen Kurs.Die Gesamtnote für den Kurs wird aus drei obligatorischen Bestandteilen zusammengesetzt:1. Hausaufgaben (15 %) plus Mitarbeit (5% aus 15%) an Seminarübungen und Seminardiskussion2. Eine 15-20 minütige Präsentation inklusive Handout mit Literaturangaben (30%)3. Schriftliche Abschlussarbeit, ca. 8-10 Seiten (ohne Bibliographie und Zitate) (55%)**Die abschließenden schriftlichen wissenschaftlichen Arbeiten müssen nach den Zitierregeln des
Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.
Instituts für Kunstgeschichte abgefasst werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Andreeva, Petya. Fantastic beasts of the Eurasian Steppes: toward a revisionist approach to animal-style art. University of Pennsylvania, 2018.Bunker, Emma C. 1997. Ancient bronzes of the eastern Eurasian steppes from the Arthur M. Sackler
collections. New York: Arthur M. Sackler FoundationBunker, Emma C., James C. Y. Watt, and Zhixin Sun. 2002. Nomadic art of the eastern Eurasian
steppes: the Eugene V. Thaw and other New York collections. New York: Metropolitan Museum of
Art.Brosseder, Ursula 2011 ‘Belt Plaques as Indicator of East-West Relations In the Eurasian Steppe In the
Turn of the Millennia’, in International Conference on Xiongnu Archaeology, Ursula Brosseder, and
Bryan Kristopher Miller. 2011. Xiongnu archaeology: multidisciplinary perspectives of the first steppe
empire in Inner Asia. Bonn: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-
Universität BonnDi Cosmo, Nicola. 1994. "Ancient inner Asian nomads: their economic basis and its significance in
Chinese history". Journal of Asian StudiesDi Cosmo, Nicola 2004. Ancient China and its enemies : the rise of nomadic power in East Asian
historyKost, Catrin 2017. “Heightened Receptivity: Steppe Objects and Steppe Influences in Royal Tombs of
the Western Han Dynasty.” Journal of the American Oriental Society 137, no. 2 (2017): 349–81.
https://doi.org/10.7817/jameroriesoci.137.2.0349.So, Jenny F., and Emma C. Bunker. 1995. Traders and raiders on China's northern frontier. Seattle:
Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution, in association with University of Washington
Press.
collections. New York: Arthur M. Sackler FoundationBunker, Emma C., James C. Y. Watt, and Zhixin Sun. 2002. Nomadic art of the eastern Eurasian
steppes: the Eugene V. Thaw and other New York collections. New York: Metropolitan Museum of
Art.Brosseder, Ursula 2011 ‘Belt Plaques as Indicator of East-West Relations In the Eurasian Steppe In the
Turn of the Millennia’, in International Conference on Xiongnu Archaeology, Ursula Brosseder, and
Bryan Kristopher Miller. 2011. Xiongnu archaeology: multidisciplinary perspectives of the first steppe
empire in Inner Asia. Bonn: Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-
Universität BonnDi Cosmo, Nicola. 1994. "Ancient inner Asian nomads: their economic basis and its significance in
Chinese history". Journal of Asian StudiesDi Cosmo, Nicola 2004. Ancient China and its enemies : the rise of nomadic power in East Asian
historyKost, Catrin 2017. “Heightened Receptivity: Steppe Objects and Steppe Influences in Royal Tombs of
the Western Han Dynasty.” Journal of the American Oriental Society 137, no. 2 (2017): 349–81.
https://doi.org/10.7817/jameroriesoci.137.2.0349.So, Jenny F., and Emma C. Bunker. 1995. Traders and raiders on China's northern frontier. Seattle:
Arthur M. Sackler Gallery, Smithsonian Institution, in association with University of Washington
Press.
Association in the course directory
Last modified: Mo 03.06.2024 10:45
Übungen, Referate, Diskussion, schriftliche ArbeitZiele:1. Kompetenz in der Identifizierung der Objekte, ihrer Anwendung, des Materials und der
Herstellungstechnik, sowie des Fundorts soweit bekannt/geographische
Verortung/Kultureinordnung
2. Verständnis der Forschungsfragen zur Verortung, Herstellungstechnik, sozialer Bedeutung,
Ausdruck unterschiedlicher Aspekte von Identität, Bild- und Technologietransfer unter den
nomadischen Völkern und zwischen nomadischen Völkern und chinesischen Reichen und
Kaiserreichen
3. Verständnis der Forschungsgeschichte nomadischer Kunst, der Geschichte der wichtigsten
Sammlungen, und der Beziehung zur Sammlungsgeschichte nomadischer Kunst, Rolle der
Nomadenkunst in den kunsthistorischen Diskursen und der Nationalgeschichte des 19. und
20. Jhd.4. Kritisches Verständnis und Anwendung der relevanten historischen und kunsthistorischen
Begriffe und Fachterminologie