Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080052 SE Skin, Flesh & Colour. ‘Carnation’ in Art and Art Theory II (2023S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.02.2023 10:00 to We 22.02.2023 10:00
- Deregistration possible until Tu 07.03.2023 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 03.03. 11:30 - 13:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Wednesday 05.04. 10:00 - 15:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Friday 28.04. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 29.04. 10:00 - 15:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 18.05. 10:00 - 15:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Friday 19.05. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 10.06. 11:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
w.u.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (40.000 Zeichen Fließtext) 55%
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (40.000 Zeichen Fließtext) 55%
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Anzieu, Didier, Das Haut-Ich, Frankfurt a.M. 1991.
Benthien, Claudia, Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse, Reinbek bei Hamburg 1999.
Bohde, Daniela, Mechthild Fend (Hg.), Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007.
Connor, Steven, The Book of Skin, London 2004.
Didi-Huberman, Georges, La peinture incarnée. Le Chef-d’Œuvre inconnu, Paris 1985 (=Ders., Die leibhaftige Malerei, aus dem Fraz. von Michael Wetzel, München 2002).
Fend, Mechthild, Fleshing out surfaces. Skin in French art and medicine, 1650-1850, Manchester 2017.
Koos, Marianne, Haut, Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard (1702-1789), Paderborn 2014 (e-book: Leiden 2019).
Kruse, Christiane, Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums, München 2003.
Pichler, Wolfram, “Schmutz und Schminke. Über Goyas Malerei", in: Neue Rundschau 110 (1999), H. 4, S. 112-130.
Rosenthal, Angela, “Visceral Culture: Blushing and the Visibility of Whiteness in Eighteenth-Century British Portraiture”, in: Art History 27 (2004), S. 563-592.
Benthien, Claudia, Haut. Literaturgeschichte – Körperbilder – Grenzdiskurse, Reinbek bei Hamburg 1999.
Bohde, Daniela, Mechthild Fend (Hg.), Weder Haut noch Fleisch. Das Inkarnat in der Kunstgeschichte, Berlin 2007.
Connor, Steven, The Book of Skin, London 2004.
Didi-Huberman, Georges, La peinture incarnée. Le Chef-d’Œuvre inconnu, Paris 1985 (=Ders., Die leibhaftige Malerei, aus dem Fraz. von Michael Wetzel, München 2002).
Fend, Mechthild, Fleshing out surfaces. Skin in French art and medicine, 1650-1850, Manchester 2017.
Koos, Marianne, Haut, Farbe und Medialität. Oberfläche im Werk von Jean-Étienne Liotard (1702-1789), Paderborn 2014 (e-book: Leiden 2019).
Kruse, Christiane, Wozu Menschen malen. Historische Begründungen eines Bildmediums, München 2003.
Pichler, Wolfram, “Schmutz und Schminke. Über Goyas Malerei", in: Neue Rundschau 110 (1999), H. 4, S. 112-130.
Rosenthal, Angela, “Visceral Culture: Blushing and the Visibility of Whiteness in Eighteenth-Century British Portraiture”, in: Art History 27 (2004), S. 563-592.
Association in the course directory
Last modified: We 01.03.2023 10:29
(Teil II der LV - unabhängig voneinander belegbar).