080058 PS Case Study II/III: Richard Neutra and Modern Architecture in California (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 15.09.2021 10:00 to We 22.09.2021 10:00
- Deregistration possible until We 13.10.2021 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Abhängig von der weiteren Entwicklung kann es sein, dass nach Vorgaben des Rektorats die Lehrveranstaltung angepasst werden muss und in einer hybriden Form oder komplett online stattfinden wird. Bitte beachten Sie die Informationen in u:find.
- Monday 04.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 11.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Richard Neutra (Wien 1892 - Wuppertal 1970) gilt als einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts. Sein gebautes Werk umfasst mehr als 300 Wohnhäuser, Siedlungen und öffentliche Bauten und ist von einer innerhalb der Architektur der Moderne außergewöhnlichen konzeptuellen und formalen Stringenz geprägt. Im Bemühen um ästhetisch und ökonomisch optimale Lösungen beschäftigte sich Neutra früh mit seriellen Fertigungsmethoden und Präfabrikation, integrierte aber auch kulturgeschichtliches und anthropologisches Wissen in sein architektonisches Denken. Das mediterrane Klima Kaliforniens bot ideale Voraussetzungen zur Entwicklung einer genuin amerikanischen modernen Architektur, mit leichten Konstruktionen, offenen Grundrissen und weitgehend in Glas aufgelösten Wänden. Neutras Ziel war es, den Menschen durch das "Medium" Architektur wieder mit der Natur zu "versöhnen". Aus diesem Grund spielt die Einbettung der Bauten in die landschaftliche Umgebung in seinem Werk eine ebenso zentrale Rolle, wie die visuell-räumliche Verbindung von Innen- und Außenraum.Die Lehrveranstaltung beleuchtet das Werk des Architekten im historischen Kontext der zunehmend globalisierten modernen Architektur des 20. Jahrhunderts. Im Zentrum steht die genaue Analyse ausgewählter Bauten, Projekte und Schriften, durch die Grundkenntnisse der kunsthistorischen Beschäftigung mit der Architektur der Moderne erarbeitet werden sollen. Neben einem tieferen Verständnis für ihre formalen und konstruktiven Prinzipien und gesellschaftspolitischen Implikationen wird den medialen Repräsentationen von Architektur (Zeichnung, Fotografie, Bücher und Zeitschriften, Film) und ihrer jeweiligen Funktion besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei den Aufnahmen von Julius Shulman und anderen Fotografen zu: Sie bilden die wichtigste Quelle für den ursprünglichen Zustand von Neutras Bauten, hatten und haben zugleich aber auch wesentlichen Anteil an der Konstruktion eines bestimmten "Bildes" der kalifornischen Moderne, das es zu reflektieren gilt. Die Beschäftigung mit dem Werk von Richard Neutra und der von der Forschung lange Zeit marginalisierten kalifornischen Moderne soll schließlich auch zu einer die kritischen, die kunst- und architekturhistorische Kanonbildung hinterfragenden Lektüre anregen.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat und Präsentation- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden. - Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist. Beurteilungsmaßstab:- aktive Beteiligung an Diskussionen 15% - Referat und Präsentation 30 %- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Reading list
Ausgewählte Schriften von Richard Neutra: Wie baut Amerika?, Stuttgart 1927; Amerika. Die Stilbildung des neuen Bauens in den Vereinigten Staaten, Wien 1930; Wenn wir weiterleben wollen. Erfahrungen und Forderungen eines Architekten, Hamburg 1957; Welt und Wohnung, Stuttgart 1962; Naturnahes Bauen, Stuttgart 1970; Bauen und die Sinneswelt, Dresden 1977; Leben und Gestalt, Los Angeles 2014.Basisliteratur: Thomas S. Hines: Richard Neutra and the search for modern architecture, New York-Oxford 1982 (Neuauflagen 1994 und 2005); Barbara Lamprecht: Richard Neutra. Complete Works, Köln 2015.
Association in the course directory
Last modified: Fr 24.09.2021 20:28