Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080059 PS Proseminar 3/4: 19th century theatre-building in Europe (2008S)
from Piermarini's Scala and Poelzig's Schauspielhaus
Continuous assessment of course work
Labels
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 10.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 17.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 31.03. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 07.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 14.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 21.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 28.04. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 05.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 19.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 26.05. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 02.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 09.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 16.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 23.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Monday 30.06. 18:30 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Abgesehen von formalen Herausforderungen - die europäische Dimensionierung bringt automatisch den Umgang mit internationalen Themen und allen entstehenden Konsequenzen und Problemen (fremdsprachige Literatur, unterschiedliche Forschungstraditionen etc.) mit sich - soll diese Lehrveranstaltung neben der allgemeinen, für Architekturgeschichte charakteristischen Beschäftigung mit einem speziellen Bautypus und einem konkreten Bauobjekt die Kunst und Kultur des 19. Jahrhunderts als Grundlage für spätere und bis heute wirksame Entwicklungen ins Bewußtsein rücken. Einen speziellen Aspekt bietet in diesem Zusammenhang die Frage nach nationalen bzw. internationalen Tendenzen, nach patriotischen bis nationalistischen Haltungen im 19. Jahrhundert.
Examination topics
Als Referatsthemen werden ausgewählte Theaterbauten vom Ende des 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert vergeben, die anhand dreier vorgegebener Fragestellungen zu Urbanistik, Form und Funktion und unter Berücksichtigung ihres individuellen Charakters untersucht werden sollen. Aus diesen vergleichbaren Daten entsteht die Basis, die in der gemeinsamen Diskussion über charakteristische Erscheinungen, historische Entwicklungen etc. als Parameter dienen kann.
Reading list
Association in the course directory
F 120
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Dabei wurde mit den Begriffen des französischen und italienischen Logensystems bereits im 19. Jahrhundert eine deutliche sprachliche Trennung in nationale Einflußsphären vorgenommen, die zum internationalen Vergleich der gebauten Theater drängt: Lassen sich beispielsweise an den Zuschauerräumen der Pariser und der Wiener Oper nationale Unterscheidungsmerkmale ablesen? Oder überwiegen bei näherer Betrachtung eigentlich jene international vertretenen Phänomene, die die Modernität des 19. gegenüber den vorangegangenen Jahrhunderten ausmachten? Werden nationale Erkennungsmerkmale etwa allein in der Oberflächengestaltung und skulpturalen bzw. malerischen Ausstattung sichtbar?