Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080060 SE M410 Science Studies - Ethnography: Analogue and digital. (2018W)
Academic Work: reading, writing and handling with information
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.09.2018 07:00 to Tu 25.09.2018 23:59
- Deregistration possible until Su 07.10.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 24.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 31.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 21.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 12.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 30.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
„Praxisorientierung“ ist eine Kategorie, die sich auf den unterschiedlichsten Ebenen unserer Alltagswelten etabliert hat, so etwa in Studienplänen der Universität Wien. „Praxisorientiert“ werden wir auch in der Lehrveranstaltung vorgehen – doch nicht unbedingt in dem Sinne, in dem diese Kategorie als Maßstab der Brauchbarkeit von Wissen in der Projektion darauf, was in Arbeitswelten gefragt sein könnte, eingesetzt wird. Die Praxisorientierung dieser Lehrveranstaltung zielt vielmehr darauf, im Sinne ethnographischen Forschens über Praktiken in der Entstehung von Wissen aufzuklären, von Wissen, das wir mittels gesellschaftlich konventionalisierter Kulturtechniken bzw. individueller Praktiken des Recherchierens, Lesens, Vortragens, Diskutierens und Schreibens aufbauen und kommunizieren. Insofern verbindet die Lehrveranstaltung die Ansätze und Zugänge der Science and Technology Studies mit jenen der Auto/Ethnographie. Aufgabe ist die sensible und präzise Erfassung und Analyse routinierter Arbeitsschritte und Operationsketten, etwa hinter Seminar- oder auch Qualifikationsarbeiten: von Räumen, Medien, allgemein: Dingen, derer wir uns bedienen und die (uns) wiederum bedingen, welches Wissen wir generieren, von Mikrodynamiken, die zum Beispiel von Medienwahl und Medienwechsel, zwischen analog und digital oder auch von historischen, sozialen und biographischen Konstellationen bestimmt sein können. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Herstellungsprozesse ethnographisch fundierten Wissens zu untersuchen und gleichzeitig die analytischen Fähigkeiten der Arbeit am immer auch autoethnographisch geprägten Material zu verbessern.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).
Die schriftliche Arbeit als Voraussetzung für den Zeugniserwerb teilt sich in vier Kurztexte zu den zentralen Feldern Recherchieren, Lesen, Vortragen, Schreiben auf.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
* 35 Punkte für
* 35 Punkte für
* 20 Punkte für
* 10 Punkte für
Alle notwendigen Hilfsmittel erlaubt
Die schriftliche Arbeit als Voraussetzung für den Zeugniserwerb teilt sich in vier Kurztexte zu den zentralen Feldern Recherchieren, Lesen, Vortragen, Schreiben auf.Die Punkte werden wie folgt vergeben:
* 35 Punkte für
* 35 Punkte für
* 20 Punkte für
* 10 Punkte für
Alle notwendigen Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31